Pages

Friday, 1 June 2012


Handelsblatt SCHLAGZEILEN
01.06.2012
Lieber,
Ihre aktuellen Top-Meldungen von Handelsblatt.com, Stand 15:1 Uhr. Mit dem wöchentlichen Newsletter "Schlagzeilen" von Handelsblatt.com und wiwo.de verschaffen Sie sich einen Überblick über die für Sie wichtigsten Themen und erfahren, wie Sie als Unternehmer erfolgreich sind.
INHALT
Finanzen - Börse + Märkte
Finanzen - Aktien
Finanzen - Zertifikate
Finanzen - Fonds + ETF
Finanzen - Rohstoffe + Devisen
Finanzen - Immobilien
Finanzen - Vorsorge + Versicherung
Finanzen - Recht + Steuern
Unternehmen - Industrie
Unternehmen - Banken
Unternehmen - Handel + Dienstleister
Unternehmen - IT + Medien
Unternehmen - Mittelstand
Unternehmen - Management
Politik - Deutschland
Politik - International
Politik - Konjunktur
Politik - Ökonomie
Technologie - IT + Telekommunikation
Technologie - Forschung + Medizin
Technologie - Energie + Umwelt
Auto - Nachrichten
Auto - Ratgeber + Service
Auto - Test + Technik
Meinung - Kommentare
Meinung - Kolumnen
Meinung - Gastbeiträge
Meinung - Presseschau
Sport - Fußball
Sport - Motorsport
Sport - sonstige Sportarten
Panorama - Aus aller Welt
Panorama - Kultur + Literatur
Panorama - Kunstmarkt
FINANZEN - BÖRSE + MÄRKTE
Deutsche und US-Staatsanleihen im Renditen-Keller
Euro-Krisenländer leiden
Deutsche und US-Staatsanleihen im Renditen-Keller
Erstmals fiel die Rendite für zweijährige Bundesschatzanweisungen auf einen Negativwert und auch US-Treasuries werfen immer weniger ab. Experten sagen, dass sich das kaum ändern wird - zum Leidwesen der Krisenländer.
Investoren ziehen ihr Geld aus Spanien ab
Misstrauen
Investoren ziehen ihr Geld aus Spanien ab
Die Lage in Spanien wird immer bedrohlicher. Anleger verlieren das Vertrauen in die viertgrößte Volkswirtschaft Europas. Sie ziehen Kapital aus Spanien ab und treiben die Renditen für Staatsanleihen in die Höhe.
Die goldene Regel der Kapitalanlage
Börsenweisheit
Die goldene Regel der Kapitalanlage
„Nicht alle Eier in einen Korb legen“ lautet eine preisgekrönte Börsenweisheit. Das Risiko breit zu streuen, ist die wohl wichtigste Regel der Geldanlage. Doch wie breit ist breit genug gestreut?
FINANZEN - AKTIEN
Personalie beflügelt  MAN und Scania
Lkw-Sparte von VW
Personalie beflügelt MAN und Scania
Volkswagen baut heute seinen und die Vorstände der Töchter um. Leif Östling soll sich in Zukunft um die Lkw-Sparte kümmern. Das hat Papieren von MAN und Scania Auftrieb verliehen.
Formel 1 braucht noch einen Boxenstopp
Börsengang verschoben
Formel 1 braucht noch einen Boxenstopp
Die Rennserie Formel 1 hat ihren Milliarden-Börsengang verschoben. Einem Medienbericht zufolge lässt sich das Unternehmen mehr Zeit, die Anlegerinteressen zu studieren. Damit liegt es im Trend.
Telefonica will o2 an die Börse bringen
Schuldenabbau
Telefonica will o2 an die Börse bringen
Die spanische Telefonica belastet ein hoher Schuldenberg. Der geplante Börsengang der Deutschland-Tochter o2 soll nun frische Milliarden in die Kasse spülen. Das befeuert auch einmal mehr Übernahmegerüchte um E-Plus.
FINANZEN - ZERTIFIKATE
Unsicherheit der Anleger lähmt Börsenhandel
Derivate
Unsicherheit der Anleger lähmt Börsenhandel
Die schwelende Eurokrise lähmt den Börsenhandel - das Geschäft mit verbrieften Derivaten ist durch die zunehmende Unsicherheit der Anleger enorm zurückgegangen.
Wachstum am Derivatemarkt macht eine Pause
Unsicherheit bei Anlegern
Wachstum am Derivatemarkt macht eine Pause
Die Vorsicht der Anleger hat seit dem Ende der Dax-Rallye wieder leicht zugenommen. Das macht sich am Markt für Zertifikate und Hebelprodukte bemerkbar. Dort legte die Markterholung eine Pause ein.
Mehr als nur ein Glücksspiel für Anleger
Hebelpapiere
Mehr als nur ein Glücksspiel für Anleger
Zu den beliebten Hebelpapieren zählen die sogenannten Knock-out-Produkte. Sie beziehen sich auf unterschiedlichste Preisentwicklungen. Diese Papiere haben zwei Seiten - und die eine hat nichts mit Zockerei zu tun.
FINANZEN - FONDS + ETF
Leere Versprechen, hohe Verluste
Fondsbilanz
Leere Versprechen, hohe Verluste
Die Anleger können es kaum glauben: Fonds, die als konservativ und sicher beworben wurden, sind völlig abgeschmiert. Manche Produkte haben fast 70 Prozent verloren. Eine desaströse Bilanz.
US-Investoren nutzen ETFs langfristig
Umfrage
US-Investoren nutzen ETFs langfristig
Viele institutionelle Anleger in den USA halten ETFs durchschnittlich länger als ein Jahr. Das geht aus einer Umfrage des US-Beratungsunternehmens Greenwich Associates hervor.
Rekordzuflüsse bei Gold-ETFs
Indexfonds
Rekordzuflüsse bei Gold-ETFs
231 Millionen Dollar in einer Woche – so viel haben Investoren in der vergangenen Woche in ETFs und ähnliche Produkte auf den Goldpreis eingezahlt. Das berichtet Europas größter Anbieter.
FINANZEN - ROHSTOFFE + DEVISEN
Euro-Zukunft entscheidet sich in Spanien und Italien
Spanische Regierung
Euro-Zukunft entscheidet sich in Spanien und Italien
Spaniens Wirtschaftsminister erwartet, dass die kommenden Wochen zeigen werden, ob die Gemeinschaftswährung weiter Bestand hat. Zentral ist dabei der Umgang mit der Krise in Italien und Spanien selbst.
Ölpreis fällt unter 100 Dollar
Rohstoffe
Ölpreis fällt unter 100 Dollar
Auf den Rohstoffmärkten ist die Nervosität deutlich spürbar. Der Preis für Rohöl aus der Nordsee ist erstmals seit acht Monaten unter die 100-Dollar-Marke gefallen. Auch die Preise für Kupfer und Gold sind gefallen.
Euro stagniert bei 1,23 Dollar
Schwache Konjunktur
Euro stagniert bei 1,23 Dollar
Der Eurokurs hat sich nach tiefstem Stand nach fast zwei Jahren wieder etwas holt und stieg auf 1,2369 US-Dollar. Daten aus China und Gerüchte über IWF-Hilfen für Spanien beschäftigen die Anleger.
FINANZEN - IMMOBILIEN
Das Milliardengeschäft mit deutschen Wohnungen
Immobilienmarkt
Das Milliardengeschäft mit deutschen Wohnungen
Großinvestoren haben es auf Miethäuser abgesehen. Sie nehmen Milliarden in die Hand, um Wohnungen aufzukaufen. Die Gründe für das Interesse an den Immobilien sind ganz ähnlich wie bei Privatleuten.
Was ein Büro heute können muss
Konzept der Zukunft
Was ein Büro heute können muss
Ob Außenpool, Kinderbetreuung oder Gastronomie: Die Welt der Bürostandorte ist im Wandel. Schon lange wird hier nicht mehr nur gearbeitet. Das kommt auch den Wünschen vieler Unternehmen entgegen.
Deutsche Wohnen kauft milliardenschweres Wohnungspaket
Übernahmekarussell
Deutsche Wohnen kauft milliardenschweres Wohnungspaket
Mit dem Kauf von fast 24.000 Wohnungen stemmt die Deutsche Wohnen als vierter Immobilienkonzern in diesem Jahr eine milliardenschwere Übernahme in Deutschland. Der Bestand des Konzern wächst damit um fast die Hälfte.
FINANZEN - VORSORGE + VERSICHERUNG
Schwellenländer überholen bald die alte Welt
Vermögen
Schwellenländer überholen bald die alte Welt
Das weltweite Vermögen steigt vor allem dank der Schwellenländer. Vermögensverwalter in Amerika und Westeuropa müssen sich etwas einfallen lassen. Sonst liegt bald mehr Geld in der neuen als in der alten Welt.
Schuldenkrise lässt Privatvermögen schrumpfen
In Europa
Schuldenkrise lässt Privatvermögen schrumpfen
Die Schuldenkrise in Europa ist inzwischen auch in den Portemonnaies der Bevölkerung angekommen. Fast überall in Europa sank das Privatvermögen im vergangenen Jahr. Unter den wenigen Ausnahmen: Deutschland.
Raus aus der Lebensversicherung - so geht's
Altersvorsorge
Raus aus der Lebensversicherung - so geht's
Fast Jede zweite Lebenspolice wird vorzeitig aufgelöst. Dabei nimmt der Kunde häufig unnötige Abschläge in Kauf. Doch es gibt Alternativen - wenn man auf der Hut ist.
FINANZEN - RECHT + STEUERN
Neue Regeln für Grauen Kapitalmarkt
Schärfere Regeln
Neue Regeln für Grauen Kapitalmarkt
Der undurchsichtige „Grauen Kapitalmarkt“ ist ab sofort stärker reguliert. Es muss einen geprüften Prospekt geben und eine verständliche Kurzinformation. Auch die Verjährungsfrist wurde verlängert.
Streitfall des Tages
Wenn Krankenkassen ihre Kunden abwimmeln
Viele gesetzliche Krankenkassen erheben Zusatzbeiträge. Die Grundlage für die Berechnung ist oft intransparent. Müssen Versicherte für etwas zahlen, was sie nicht überprüfen dürfen? Gerichte geben interessante Antworten.
Die Erbschaftswelle rollt
Studie
Die Erbschaftswelle rollt
In den kommenden Jahrzehnten wird in Deutschland so viel wie nie vererbt. Eine Studie der Postbank zeigt, was die Deutschen erben, wie sie auf den Erbfall vorbereitet sind und warum es so häufig Streit ums Erbe gibt.
UNTERNEHMEN - INDUSTRIE
Das ausgebremste „Wirtschaftswunderkind“
Lotus-Chef Dany Bahar
Das ausgebremste „Wirtschaftswunderkind“
In fünf Jahren wollte Lotus-Chef Dany Bahar den britischen Sportwagenbauer zurück in die Königsklasse führen. Nun stehen die Pläne des "Wirtschaftswunderkindes" vor dem Aus. Lotus hat den eigenen Chef suspendiert.
Wieder mehr Fahrräder in Deutschland gefertigt
Absatz gewachsen
Wieder mehr Fahrräder in Deutschland gefertigt
Mehr als eine Million Fahrräder wurden im vergangenen Jahr in Deutschland verkauft. Dabei zeichnet sich ein Trend ab: Der Durchschnittspreis für ein Fahrrad hat sich seit 2005 mehr als verdoppelt.
Solarworld streicht 250 Stellen
In Sachsen
Solarworld streicht 250 Stellen
Die Konkurrenz ist zu billig, die Förderung zu gering und so steht die deutsche Solarbranche schlecht da. Das hat Konsequenzen. Bei Solarworld fallen in Sachsen 250 Stellen weg.
UNTERNEHMEN - BANKEN
EZB-Präsident ruft nach Hilfe für die Banken
Europäische Bankenunion
EZB-Präsident ruft nach Hilfe für die Banken
Der Ruf nach einer europäischen Antwort auf die spanische Bankenkrise wird immer lauter: Notenbank-Chef Mario Draghi fordert mit Nachdruck eine europäische Bankenunion. Die Bundesregierung gerät immer mehr unter Druck.
Konzern hat besseres Rating als Banken
EADS erwägt Banklizenz
Konzern hat besseres Rating als Banken
Aufgrund der Herabstufung einiger Banken denkt der europäische Luftfahrt- und Rüstungskonzern EADS über eine eigene Banklizenz nach. Damit könnte EADS dem Siemens-Konzern folgen, der bereits eine solche Lizenz besitzt.
Deutsche Bank kauft Immobilien-Hypotheken
Durchgesetzt
Deutsche Bank kauft Immobilien-Hypotheken
Die Deutsche Bank kauft Immobilien-Hypotheken von Capmark. Der US-Finanzierer reduziert sein Portfolio.
UNTERNEHMEN - HANDEL + DIENSTLEISTER
Mega-Pleite
Drogeriemarktkette Schlecker wird abgewickelt
Tausende Schlecker-Mitarbeiter tragen Trauer: Die Entscheidung über die Zukunft der insolventen Drogeriemarktkette Schlecker ist gefallen - und es ist keine gute: Schlecker wird abgewickelt.
Planer halten neuen Zeitplan für machbar
Flughafen Berlin
Planer halten neuen Zeitplan für machbar
Zeitweise arbeiteten Tausende im Drei-Schicht-Betrieb, damit der neue Berliner Flughafen pünktlich fertig wird. Nach dem Termin-Patzer gibt es nur noch eine Schicht und einen neuen Zeitplan, der keine Probleme vorsieht.
Maersk baut weltgrößte Container-Flotte um
Reederei
Maersk baut weltgrößte Container-Flotte um
Zukünftig sollen bei Maersk Entscheidungen schneller getroffen und umgesetzt werden können. Dafür streicht die weltgrößte Reederei in ihrer angeschlagenen Container-Sparte Hunderte Arbeitsplätze.
UNTERNEHMEN - IT + MEDIEN
Niederländische KPN prüft Verkauf von E-Plus
Telefongesellschaft
Niederländische KPN prüft Verkauf von E-Plus
Die niederländische Telefongesellschaft KPN wehrt sich gegen eine Übernahme und erwägt dafür, seine deutsche Tochter E-Plus zu verkaufen. Dadurch solle der Wert der Aktien gesteigert werden.
Google hat Oracle-Urheberrechte nicht verletzt
Richterspruch
Google hat Oracle-Urheberrechte nicht verletzt
Schlechte Nachrichten für Oracle: Ein US-Richter entschied, dass Google bei seinem Handy-Betriebssystem Andoid keine Urheberrechte der Java-Programmierer verletzt hat. Bei dem Streit geht es um eine Milliarde Dollar.
Aus für Klage gegen France Télécom
Mobilcom-Aktionäre
Aus für Klage gegen France Télécom
Aktionäre der früheren Mobilcom AG sind mit einer Klage gegen die France Télécom endgültig gescheitert. Sie hatten die Mobilcom durch Kooperationsverträge im Jahr 2000 benachteiligt gesehen und Schadensersatz verlangt.
UNTERNEHMEN - MITTELSTAND
Positive Investitionsaussichten im April
IT Mittelstandsindex
Positive Investitionsaussichten im April
Die starke Wachstumsdynamik des Vormonats konnte im April nicht gehalten werden. Die mittelgroßen Unternehmen und Organisationen in Deutschland bekamen im April eine etwas abgeschwächte Dynamik ihrer wirtschaftlichen Entwicklung zu spüren. Für die kommenden Monate herrscht jedoch anhaltende Zuversicht, die Aussichten sind positiv und liegen auf dem Niveau des Vormonats.
Für Bechstein ist die Krise abgehakt
Klavierhersteller
Für Bechstein ist die Krise abgehakt
Konkurrenz aus Asien, Absatzprobleme durch die Krise: Die Instrumentenbranche hat schwere Jahre hinter sich. Der Klavierbauer Bechstein hat überlebt. Damit das auch so bleibt, will er den Wachstumsmarkt China nutzen.
Mit der Sim-Karte die Rechnung begleichen
Giesecke & Devrient
Mit der Sim-Karte die Rechnung begleichen
Bezahlen mit Bargeld hat langsam ausgedient. Der Münchener Gelddrucker Giesecke & Devrient setzt stattdessen auf Sim-Karten - dank des Smartphone-Booms. Der Schwerpunkt liegt auf Sicherheits-Anwendungen.
UNTERNEHMEN - MANAGEMENT
Die Jains regieren die Welt
Anshu und Ajit
Die Jains regieren die Welt
Ab heute ist Anshu Jain Chef der Deutschen Bank. Weniger bekannt ist sein Cousin Ajit Jain, Herr über Warren Buffetts Versicherungsgeschäft. Der „Rockstar der Branche“ könnte Anshu bald in den Schatten stellen.
Der Schattenmann der Deutschen Bank
Paul Achleitner
Der Schattenmann der Deutschen Bank
Der neue Aufsichtsratschef Paul Achleitner ist ein Teamplayer. Aber klar ist auch: Wenn die Doppelsitze Jain/Fitschen bei der Deutschen Bank scheitert, wird aus dem Dritten im Bunde die Nummer eins.
Generali tauscht die Führung aus
Italienischer Versicherer
Generali tauscht die Führung aus
Zu wenig Rendite und ein niedriger Aktienkurs setzen der Generali-Versicherung seit längerem zu. Jetzt wird gehandelt. Offenbar steht an der Spitze ein Wechsel an.
POLITIK - DEUTSCHLAND
„Sahra Wagenknecht hat das Potenzial zur Macht“
Führungsfrage der Linken
„Sahra Wagenknecht hat das Potenzial zur Macht“
Am Wochenende wählt die Linke eine neue Führung. Im Interview vor dem Parteitag erklärt der Politikwissenschaftler Tim Spier, warum die Partei derzeit so erfolglos ist und verrät, wer sie aus der Krise führen könnte.
Ehrlicher und offener Dialog bei Asse-Schließung
Peter Altmaier
Ehrlicher und offener Dialog bei Asse-Schließung
Für Peter Altmaier ist die Sanierung des Atommülllagers Asse eines der wichtigsten Umweltprojekte in Deutschland. Umweltschützer wollen aber mehr als bloße Bekenntnisse: Sie fordern einen konkreten Zeitplan.
Rechnungshof fordert Umzug aller Ministerien nach Berlin
Medienbericht
Rechnungshof fordert Umzug aller Ministerien nach Berlin
Ab nach Berlin! Der Präsident des Bundesrechnungshofes fordert in einem Bericht den vollständigen Umzug aller Ministerien in die Hauptstadt. Wie man es richtig macht, zeigt - aus seiner Sicht - das Justizministerium.
POLITIK - INTERNATIONAL
Griechenlands Linke macht Wahl zum Euro-Referendum
Syriza stellt Programm vor
Griechenlands Linke macht Wahl zum Euro-Referendum
Der radikale Linke Tsipras hat gute Chancen, die Schicksalswahl am 17. Juni zu gewinnen. Für diesen Fall verspricht er ein „Programm der Würde und der Hoffnung“ - was Griechenland aus der Euro-Zone katapultieren würde.
„Beiden Seiten fehlt das Vertrauen“
Russlands Vizepremier Schuwalow
„Beiden Seiten fehlt das Vertrauen“
Als Vizepremier gehört Igor Schuwalow zu den einflussreichsten Politikern Russlands. Im Interview spricht über den deutsch-russischen Handel, die Kapitalflucht und Korruption.
Bundeswehrsoldaten im Kosovo verletzt
Schusswechsel
Bundeswehrsoldaten im Kosovo verletzt
Zwei Bundeswehrsoldaten sind bei einem Schusswechsel im Kosovo verletzt worden. Sie waren dabei, eine Straßensperre zu räumen. Dabei kam es zu gewaltsamen Protesten.
POLITIK - KONJUNKTUR
Übt Schäuble Buße für den Weltkrieg
Stimmt es, dass...
Übt Schäuble Buße für den Weltkrieg
Schäuble will eine Fiskalunion schaffen und meint, das Regelungsmonopol des Nationalstaats sei seit dem Zweiten Weltkrieg in Europa ad absurdum geführt worden. Geht es hierbei um Verlust einer Souveranität oder um Buße?
US-Arbeitsmarktzahlen enttäuschen
Kaum neue Jobs
US-Arbeitsmarktzahlen enttäuschen
Die US-Wirtschaft hat im Mai kaum neue Stellen geschaffen. Auch die Zahlen für März und April mussten nach unten korrigiert werden. Damit verschlechtert sich die Ausgangslage für Barack Obama vor der Präsidentschaftswahl
Exporte nach Südeuropa brechen ein
Deutsche Wirtschaft
Exporte nach Südeuropa brechen ein
Trotz Euro-Krise sind die deutschen Exporte im ersten Quartal gewachsen, Ausfuhren in Nicht-EU-Länder sogar zweistellig. Einzige Ausnahme: die Euro-Krisenländer. Besonders Portugal führt weniger deutsche Waren ein.
POLITIK - ÖKONOMIE
Deutsche USA-Exporte legen zu
Außenwirtschaft
Deutsche USA-Exporte legen zu
Eine gute Nachricht für die deutsche Wirtschaft: Die USA kaufen vermehrt Produkte vom heimischen Markt. So konnte zu Beginn diesen Jahres ein Plus von rund 21 Prozent gegenüber dem ersten Quartal in 2011 verbucht werden.
Schmutz-Zertifikate fallen durch
Wissenswert
Schmutz-Zertifikate fallen durch
Der CO2-Zertifikatehandel der EU sollte Wirtschaft und Klimaschutz miteinander versöhnen. Doch eine Studie zeigt: Dem von der Politik herbeigesehnten Markt mangelt es nicht nur an Effizienz.
„Für einen Totalschaden ist Griechenland zu klein“
Thomas Mayer
„Für einen Totalschaden ist Griechenland zu klein“
Der scheidende Chefvolkswirt der Deutschen Bank findet den Ausstieg Griechenlands aus der Eurozone beherrschbar. Größere Sorgen macht sich Mayer um Italien.
TECHNOLOGIE - IT + TELEKOMMUNIKATION
Smartphones setzen Computer-Dinos unter Druck
Post-PC-Ära
Smartphones setzen Computer-Dinos unter Druck
Seit Jahrzehnten prägt der Personal Computer das moderne Leben. Doch die oft großen und lauten Kisten müssen immer öfter den kleinen und leichten Smartphones und Tablet-Computern weichen. Eine Branche ist im Umbruch.
Flame-Entdecker widersprechen BSI
Neues Computervirus
Flame-Entdecker widersprechen BSI
Deutsche Regierungsexperten und das russische Antivirus-Unternehmen Kaspersky legen höchst unterschiedliche Bewertungen des neuen Computervirus Flame vor. Die Russen sprechen von der „Spitze eines Eisbergs“.
Obama ordnete Stuxnet-Attacken auf Iran an
Medienbericht
Obama ordnete Stuxnet-Attacken auf Iran an
Der Stuxnet-Wurm hat vor knapp zwei Jahren Sicherheitsexperten aufgeschreckt. Laut „New York Times“ soll US-Präsident Obama dafür verantwortlich sein. Möglicherweise lässt das auch Rückschlüsse auf die Flame-Attacke zu.
TECHNOLOGIE - FORSCHUNG + MEDIZIN
Forscher befürchten dramatisch mehr Krebsfälle
Westlicher Lebensstil
Forscher befürchten dramatisch mehr Krebsfälle
Forscher fürchten einen dramatischen Anstieg der Krebserkrankungen um weltweit 75 Prozent - in Entwicklungsländern noch mehr. Vor allem die Verbreitung des westlichen Lebensstils ist dafür verantwortlich.
Ratten-Experiment gibt Querschnittsgelähmten Hoffnung
Neue Therapie
Ratten-Experiment gibt Querschnittsgelähmten Hoffnung
Bei Ratten ist es schon gelungen: Mit einer neuen Therapie und einem Training können sie ihre Beine willentlich wieder bewegen. Bis zum Einsatz in der Medizin ist es aber noch ein weiter Weg.
Milchstraße auf Kollisionskurs
Verschmelzung droht
Milchstraße auf Kollisionskurs
Die Milchstraße, in der das Sonnensystem liegt, droht mit der Andromeda-Galaxie zu verschmelzen. Das hätten neue Bilder des Hubble-Weltraumteleskops belegt, so US-Wissenschaftler. Doch Grund zur Panik gibt es nicht.
TECHNOLOGIE - ENERGIE + UMWELT
Brasiliens Präsidentin zieht die Notbremse
Regenwald
Brasiliens Präsidentin zieht die Notbremse
Kurz vor Torschluss hat Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff doch noch die Notbremse gezogen und ein umstrittenes Waldgesetz entschärft. Damit wird das Land seiner globalen Verantwortung gerecht.
Abfärbende Froschart entdeckt
Biologie
Abfärbende Froschart entdeckt
Eine neue Froschart gibt den Forschern Rätsel auf: Die Winzlinge sondern gelbe Farbe ab, wenn man sie berührt. Entdeckt wurden sie im Hochland von Panama, wo Amphibien seit Jahrzehnten von einem Pilz bedroht sind.
Der GAU ist wahrscheinlicher als gedacht
Atomkraft-Risiko
Der GAU ist wahrscheinlicher als gedacht
Mainzer Forscher haben berechnet, wann es zur nächsten Atomkatastrophe kommen könnte. Demnach ist das weltweite Risiko für einen katastrophalen Reaktorunfall offenbar deutlich größer als bislang angenommen.
AUTO - NACHRICHTEN
Picanto punktet beim Preis-Leistungsverhältnis
Kia
Picanto punktet beim Preis-Leistungsverhältnis
Der Kia Picanto ist das Fahrzeug mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis auf dem deutschen Markt. Zu diesem Ergebnis kommt "Auto Test" nach der Auswertung von über 500 Tests und Kaufberatungen.
Mercedes stößt Volvo vom Thron
Umfrage zur Kundenzufriedenheit
Mercedes stößt Volvo vom Thron
Die zufriedensten Autofahrer in Deutschland sitzen in einem Mercedes-Benz, wie die jüngste Studie des Marktforschungsunternehmens JD Power in Zusammenarbeit mit Auto Test ergeben hat.
Der rasende Bürostuhl von Honda
Mobilitätshilfe
Der rasende Bürostuhl von Honda
Ein rollender E-Hocker könnte künftig der Belegschaft in großen Bürogebäuden lange Wege ersparen oder Museumsbesucher im Sitzen von Exponat zu Exponat transportieren. Dank Hondas "Uni-Club".
AUTO - RATGEBER + SERVICE
Fahrtenbuch muss konkretes Ziel nennen
Mindestanforderungen des BFH
Fahrtenbuch muss konkretes Ziel nennen
Ein Fahrtenbuch muss neben anderen Angaben stets Datum und konkretes Ziel der jeweiligen Fahrten ausweisen. So hat der Bundesfinanzhof jetzt seine Mindestanforderungen für ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch konkretisiert.
Jetzt wird's bunt im Reifenhandel
Neues EU-Label
Jetzt wird's bunt im Reifenhandel
Ab Ende Mai dürfen Autoreifen mit einem neuen EU-Verbraucherlabel gekennzeichnet werden, ab November sind Händler dazu verpflichtet. Das Label hilft aber nur bedingt beim Reifenkauf.
Tipps gegen den Hitzestau im Auto
Erst lüften, dann klimatisieren
Tipps gegen den Hitzestau im Auto
Steht ein Auto im Sommer in der prallen Sonne, wird es fast zur Sauna. Auf mehr als 60 Grad kann sich der Innenraum erhitzen. Parkplätze im Schatten sind gefragt. Auch einige Tricks wirken gegen das große Schwitzen.
AUTO - TEST + TECHNIK
Trainingslager für den Supersportler
Audi R8
Trainingslager für den Supersportler
Mit seinem ersten Supersportler R8 signalisierte Audi ab 2007 breites Selbstbewusstsein. Nun haben die Ingolstädter Coupé und Roadster einer umfangreichen Modellpflege unterzogen.
Kompressor-Kleinserie nicht ausgeschlossen
Mazda MX-5
Kompressor-Kleinserie nicht ausgeschlossen
Bei einem Sportwagen darf es immer etwas mehr sein. Mazda zeigt nun einen MX-5 mit aufgeladenem Motor, der 241 PS leistet: Eine Kleinserie von 100 Exemplaren für den Deutschen Markt sei denkbar, heißt es.
Taiwans Luxusliner auf zwei Rädern
Scooter-Fahrbericht Kymco Myroad 700i
Taiwans Luxusliner auf zwei Rädern
Bisher war der taiwanesische Scooterspezialist Kymco für Fahrzeuge im unteren und mittleren Hubraumsegment bekannt. Doch mit dem neuesten Wurf des„Myroad 700i ABS“ fahren die Asiaten nun endgültig ins Roller-Oberhaus.
MEINUNG - KOMMENTARE
Und jetzt Europa, Herr Gauck!
Kommentar
Und jetzt Europa, Herr Gauck!
Die ersten Antrittsbesuche des neuen Bundespräsidenten hat Joachim Gauck souverän hinter sich gebracht. Mit gebotener Demut hat er Polen und Israel besucht. Jetzt ist es an der Zeit, dass er die Zukunft erkennt.
Raus aus der Krise - rein in die Fiskalunion
Kommentar
Raus aus der Krise - rein in die Fiskalunion
Die EU-Kommission bastelt an einer Bankenunion, um die Bürger von einem „Bank Run“ abzuhalten. Doch diese Lösung hat zwei Haken.
China und Japan lassen den Dollar links liegen
Handel in Yen und Yuan
China und Japan lassen den Dollar links liegen
China und Japan können sich nicht ausstehen, trotzdem verzahnen sich die Märkte der beiden Wirtschaftsmächte immer weiter. Inzwischen findet der Handel in Yen und Yuan statt. Das schadet vor allem dem Dollar.
MEINUNG - KOLUMNEN
Weimers Woche
Hohe Zinsen im Süden? Na und!
Italien und Spanien müssen steigende Zinsen für Staatsanleihen zahlen. Bei der Auktion wird der Renditeaufschlag zu Bundesanleihen kommentiert. Dabei sind Zinsaufschläge nicht nur normal, sondern hilfreich und heilsam.
Zschaber zündelt
Möglicher Grexit belastet den Euro
Durch die Unsicherheit rund um einen möglichen Austritt Griechenlands wird der Euro wird zum Spekulationsobjekt. Damit Investoren weltweit wieder Vertrauen in die Euro-Zone fassen, muss die Politik klare Ansagen machen.
Leistung oder Leidenschaft?
Was vom Tage bleibt
Leistung oder Leidenschaft?
Bei der Deutschen Bank haben sich plötzlich alle lieb, dem neuen EADS-Verwaltungsratschef ist Liebe offenbar wichtiger als das Geschäft und New Yorker sollen künftig weniger trinken. Der Tagesrückblick
MEINUNG - GASTBEITRÄGE
Der Westen muss seine Ohnmacht brechen
Gastkommentar
Der Westen muss seine Ohnmacht brechen
Zu lange hat die westliche Welt dem Treiben autoritärer Regime im Mittleren Osten tatenlos zugesehen, schreibt der frühere Nato-Botschafter der USA, Kurt Volker. Mit mehr Engagement könne auch der Iran gebändigt werden.
In der Krise einen kühlen Kopf bewahren
Griechenland und der Euro
In der Krise einen kühlen Kopf bewahren
Wenn es um die Euro-Krise geht, werden die meisten Europäer hysterisch. Dabei sind Emotionen genau das Falsche. Panikmache hilft nicht, lieber sollte der Rechenschieber bemüht werden.
Die Konjunkturzeichen stehen auf Sturm
Gastkommentar
Die Konjunkturzeichen stehen auf Sturm
Vor uns liegt die Rezession: International sieht es düster aus, Griechenland wird die europäische Solidarität sprengen und die deutsche Binnennachfrage, die nun anzieht, reicht einfach nicht aus.
MEINUNG - PRESSESCHAU
„Spaniens Tage sind gezählt“
Presseschau
„Spaniens Tage sind gezählt“
Die Verstaatlichung der spanischen Großsparkasse Bankia ist nach Medieneinschätzung nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Die entscheidende Frage sei, wie Spanien die Rettungsmaßnahmen bezahlen wolle. Die Presseschau.
Wo ist der Exit ohne Panik?
Presseschau
Wo ist der Exit ohne Panik?
Die Diskussion über die Zukunft von Griechenland spitzt sich zu. Wie ist ein Ausstieg von Hellas ohne Marktschock möglich? Die Presseschau.
Griechen bringen EU-Krisenpolitik ins Wanken
Presseschau
Griechen bringen EU-Krisenpolitik ins Wanken
Die Wirtschaftsmedien warnen nach dem Scheitern der Regierungsbildung vor einer dramatischen Wende in Griechenlands Sparpolitik. Als gefährliches Zeichen betrachten sie neue Gedankenspiele der EZB. Die Presseschau.
SPORT - FUSSBALL
Wechsel von FC-Talent Weiser zum FC Bayern perfekt
Fußball Bundesliga
Wechsel von FC-Talent Weiser zum FC Bayern perfekt
Bayern München hat dem 1. FC Köln dessen größtes Talent abgeworben: U18-Nationalspieler Mitchell Weiser spielt ab der kommenden Saison für den deutschen Fußball-Rekordmeister.
England - Belgien: FIFA testet Torlinien-Technik
Fußball EM
England - Belgien: FIFA testet Torlinien-Technik
Die EM-Generalprobe von England wird gleichzeitig zum Test für eine neue Torlinien-Technik.
DFB-Delegation besucht Auschwitz
Fußball EM
DFB-Delegation besucht Auschwitz
Eine Woche vor dem Start der Fußball-EM in Polen und der Ukraine hat eine Delegation des DFB im ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau den Opfern des Holocausts gedacht.
SPORT - MOTORSPORT
Formel 1 verschiebt Börsengang in Singapur
Motorsport Formel 1
Formel 1 verschiebt Börsengang in Singapur
Der milliardenschwere Börsengang der Formel-1-AG ist vorerst ausgebremst. Das Unternehmen hat sich dazu entschlossen, den im Sommer in Singapur geplanten Start zu verschieben.
Gené ersetzt bei Audi verletzten Bernhard
Motorsport 24-Stunden-Rennen
Gené ersetzt bei Audi verletzten Bernhard
Bei Audi wird der frühere spanische Formel-1-Pilot Marc Gené bei den 24 Stunden von Le Mans am 16. und 17. Juli den verletzten Timo Bernhard ersetzen.
Hyundai offenbar vor Rückkehr in Rallye-WM
Motorsport Rallye
Hyundai offenbar vor Rückkehr in Rallye-WM
Der südkoreanische Automobilkonzern Hyundai steht offenbar unmittelbar vor der Rückkehr in die Rallye-WM.
SPORT - SONSTIGE SPORTARTEN
Scharapowa in Runde drei, Radwanska scheitert
Tennis French Open
Scharapowa in Runde drei, Radwanska scheitert
Maria Scharapowa hat sich auch in der zweiten Runde der French Open keine Blöße gegeben und zog mit einem 6:1, 6:1 gegen Ayumi Morita (Japan) in die dritte Runde ein.
Machulla wechselt nach Flensburg
Handball Bundesliga
Machulla wechselt nach Flensburg
Die SG Flensburg-Handewitt hat Maik Machulla verpflichtet. Der ehemalige Nationalspieler unterschrieb beim deutschen Vizemeister und Europapokalsieger einen Vertrag bis 2014.
Mohr 39. DLV-Athlet mit Olympia-Norm
Leichtathletik Olympia
Mohr 39. DLV-Athlet mit Olympia-Norm
Acht Wochen vor Beginn der Olympischen Sommerspiele in London hat Stabhochspringer Malte Mohr als 39. deutscher Leichtathlet die Olympia-Norm erfüllt.
PANORAMA - AUS ALLER WELT
Prozess gegen Ex-Senator Edwards geplatzt
Sexaffäre
Prozess gegen Ex-Senator Edwards geplatzt
Neun Tage saßen die Geschworenen zusammen und diskutierten über John Edwards. Der frühere Spitzenpolitiker soll Spendengelder veruntreut haben, um eine Affäre zu vertuschen. Ein Urteil wird es nicht geben.
Bloomberg sagt Fettleibigkeit den Kampf an
New York
Bloomberg sagt Fettleibigkeit den Kampf an
Mehr als ein Drittel aller Amerikaner sind fettleibig. Zu viel, findet New Yorks Bürgermeister Michael Bloomberg und will in seiner Stadt gegen die Fettsucht vorgehen. Den Anfang macht er bei großen Getränkebechern.
Flugdatenschreiber von Superjet entdeckt
Russisches Flugzeug
Flugdatenschreiber von Superjet entdeckt
Dorfbewohner haben den Flugdatenschreiber des über Indonesien abgestürzten russischen Superjet gefunden. Die Ermittler erhoffen sich von der Black Box neue Hinweise zur Unfallursache.
PANORAMA - KULTUR + LITERATUR
Goldene Palme geht an Michael Haneke
Cannes
Goldene Palme geht an Michael Haneke
Das Drama „Liebe“ bringt dem Österreicher Michael Haneke seine zweite Goldene Palme in Cannes ein, dem weltweit wichtigsten Filmfestival. An der Produktion war auch Deutschland beteiligt.
Wenn die Alten die Jungen ausbeuten
„Starters“ von Lissa Price
Wenn die Alten die Jungen ausbeuten
Bisher hat Lissa Price Drehbücher geschrieben, jetzt ist ihr mit „Starters“ eines der am Höchsten gehandelten Roman-Debüts der vergangenen Jahre gelungen. Es ist eine spannende Geschichte über die Macht der Rentner.
Die elegante Systemkritik der Anke Engelke
Eurovision Song Contest
Die elegante Systemkritik der Anke Engelke
Deutschland, zwölf Punkte - zumindest für die Punktevergabe. Anke Engelke nutzte ihren kurzen Fernsehauftritt am Rande des ESC, um elegant das Thema Politik auf den Tisch zu bringen. Die Reaktion sind durchweg positiv.
PANORAMA - KUNSTMARKT
"Mindestens einen Katz will ich haben"
Zeitgenössische Kunst
"Mindestens einen Katz will ich haben"
Unterkühlte, flächige Porträts vor leeren Hintergründen – das ist das Markenzeichen des amerikanischen Malers Alex Katz. Privatsammler nehmen für seine Werke viel Geld in die Hand.
Kunstkauf im Bett
GrandArtClub
Kunstkauf im Bett
Mit der Online-Plattform GrandArtClub wird der Kunsterwerb zum spielerischen Vergnügen. Galerien eröffnet sich ein preisgünstiger, zusätzlicher Vertriebskanal. Die Idee hatten drei Hamburger Jungunternehmer.
Umkämpfte Top-Lose in Zeiten knappen Angebots
Karl & Faber
Umkämpfte Top-Lose in Zeiten knappen Angebots
Werke von Otto Dix, George Grosz und Emil Nolde gehören im Münchener Auktionshaus Karl & Faber zu den erfolgreichsten Losen. Viele von ihnen gehen in die Hände internationaler Händler.