RFE/RL Headlines
8/18/2011 7:18:00 PM
A daily digest of the English-language news and analysis written by the staff of Radio Free Europe/Radio LibertyRFE/RL is looking for guest bloggers, preferably writing from and about our broadcast region. If you're interested, drop us a line at webteam@rferl.org. |
|
Missing zone for Moldovan Hip-Hop Reveals 20 Years Of Lost Illusions
Images From The 1991 Soviet Military Coup Attempt
More
20 Years After The Big Breakup, Does The 'Former Soviet Union' Still Exist?
Two decades after the fall of the Soviet Union, its successor states encompass squeaky clean Scandinavian-style democracies like Estonia, autocratic despotisms like Uzbekistan -- and everything in between. Is it even possible to speak of a coherent "post-Soviet space" anymore? More
Iran, Azerbaijan, And Turkey: Zero Problems? Zero Chance
In the past week, Iran has been involved in a war of words with Azerbaijan and a mix-up with Turkey, after it was falsely reported that it had captured a leading Kurdish militant. Are the two incidents connected and what could explain Tehran's recent behavior toward its two neighbors? More
The Post-Soviet Generation Looks To Future In Europe's Poorest Country
Independent Moldova is now 20 years old, and a whole generation has grown up in the new country. And both that generation and Moldova are struggling with daunting ethnic, social, economic, and political divisions. More
Uzbek Rights Activist 'Detained, Beaten'
The website Fergana.ru has reported that Elena Urlaeva, a rights activist in Uzbekistan, has been detained today in the eastern city of Namangan and told a colleague she is being beaten. More
Pakistani Rights Group Says Violence Against Women Increasing
A Pakistan-based women's rights watchdog says there has been a rise in the number of violent acts reported against women. More
Kyrgyz Police Arrest Three In Kazakh Tourist Killing
Police in Kyrgyzstan have arrested three men suspected of robbing and fatally beating a Kazakh tourist. More
Italian Embassy Revokes Belarusian University Rector's Visa
The Italian Embassy in Minsk has revoked an entry visa issued to the rector of Belarus State University, Syarhey Ablameyka. More
Kazakh Labor Activists Jailed
Two Kazakh activists have been jailed for five days for staging a protest demanding the release from jail of a labor lawyer who represented striking oil workers. More
Kyrgyz Press Warned Against Incitement
Journalists in Kyrgyzstan's southern city of Osh have been warned against "igniting interethnic hatred" as they cover the run-up to October's presidential election. More
More Iranians Apply For Europe Asylum
The number of Iranians seeking asylum in European countries has risen steadily over the past two years. More
Moldovan Jailed In Transdniester For Spying Won't Change Plea To Get Pardon
A Moldovan man imprisoned for espionage in the separatist Transdniester region says he will not change his plea of not guilty in order to gain a pardon. More
Azerbaijan Denies Visa To Rapporteur
A special rapporteur on political prisoners in Azerbaijan for the Parliamentary Assembly of the Council of Europe (PACE) has been denied a visa to visit Azerbaijan. More
Bishkek Mayor's Son In Fatal Accident
The son of Bishkek Mayor Isa Omurkulov was involved in a traffic accident in the Kyrgyz capital that killed three people. More
Anzhi Makhachkala Makes A Splash
Daghestan appears set to make headlines in Russia for something other than the continuing terrorism and violence that have increasingly plagued the North Caucasus republic. More
Rewriting History: Karimov The Brave
Uzbekistan, like other former Soviet republics, is preparing to mark 20 years of independence, and media in the country are focusing on the role President Islam Karimov played -- or allegedly played -- in securing Uzbekistan's freedom from the Soviet Union. More
Abkhaz Presidential Election Campaign Turns Ugly
The three candidates in the preterm ballot on August 26 to elect a successor to deceased de facto Abkhaz President Sergei Bagapsh signed a formal pledge at the start of the election campaign last month to ensure the ballot is free and fair, and to refrain from unfair criticism of each other. And they have largely abided by that pledge in a closely fought campaign that most observers assume will go to a second-round runoff. More
On Progress In Afghanistan
Who says Afghanistan has not made progress in the past 10 years? Though not by leaps and bounds, even a naive observer can see visible change in the country's politics, freedom of expression, human rights and even health, schooling and communications. More |
RFE/RL Watchdog
8/18/2011 5:57:52 PM
A blog of human rights, media freedom, and democracy developments from RFE/RL's broadcast region.
For more, please visit and bookmark Watchdog . |
Pakistani Rights Group Says Violence Against Women Increasing
A Pakistan-based women's rights watchdog says there has been a rise in the number of violent acts reported against women. More Three Kazakh activists have been detained for holding a protest demanding the release from jail of a labor lawyer who acted for striking oil workers. More
Former Belarusian Presidential Candidates' Lawyer Disbarred
A Belarusian lawyer who represented two former presidential candidates at their trials earlier this year has been disbarred. More
Activist Jailed, Fined By Kazakh Authorities For Moscow Protest
An opposition activist in the western Kazakh city of Aqtau has been jailed for 10 days for holding a protest outside the Kazakh Embassy in Moscow. More
Kyrgyz Protesters Demand Release Of Belarusian Activist
A dozen Kyrgyz activists have picketed the Belarusian Embassy in Bishkek to demand the immediate release from a Minsk jail of human rights defender Ales Byalyatski. More
Kazakh Journalist's Parole Appeal Fails
A Kazakh journalist jailed for revealing state secrets has had another appeal for parole rejected. More
Russian Activists Detained In Moscow
Some 30 activists have been detained in Moscow for holding an unsanctioned public gathering. More
Kyrgyz Police Face Dismissal Over Death
The Kyrgyz Interior Ministry has recommended firing seven police officers following the death of a Russian suspect beaten in a police station. More
Azerbaijan Arrests Islamic Activists
The deputy chairman of the banned Azerbaijani Islamic Party, Arif Ganiev, and the editor of the Islamic news website islam-azeri.az, Ramin Bayramov, were detained on August 11. More
Baku Razes Rights Group's Offices
Baku authorities have demolished the offices of a prominent rights group in a move that has drawn condemnation from the European Union and Human Rights Watch. More
Slain Kyrgyz Journalist's Brother Beaten
A younger brother of slain journalist Alisher Saipov has been badly beaten in the southern Kyrgyz city of Osh. More
'Free Kazakh Lawyer' Says Rights Body
Freedom House, a U.S.-based human rights body, has called for the immediate release of a Kazakh lawyer jailed after advising striking oil workers about their rights. More |
| Nahost |
| Koordinierte Terrorattacken entsetzen Israel |
![]() |
|
||||||
| Nachrichten |
| Israel übt Vergeltung für Terrorangriffe bei Eilat |
| Israel hat auf die Serie koordinierter Terrorangriffe an seiner Südgrenze mit sofortiger Vergeltung geantwortet und Luftangriffe auf Ziele im Gazastreifen geflogen. Durch die Bombardements nahe Rafah wurden nach palästinensischen Angaben sechs Menschen getötet, darunter zwei ranghohe Funktionäre einer extremistischen Fraktion. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon warnte vor einer neuen Eskalation im Nahen Osten. Zuvor hatten nach Militärangaben schwer bewaffnete Attentäter nördlich des israelischen Urlaubsorts Eilat am Roten Meer mehrere Fahrzeuge und eine Armeepatrouille angegriffen. Sieben Israelis wurden getötet und etwa 30 verletzt. Spezialkräfte sollen die Extremisten verfolgt und nach jüngsten Berichten vier von ihnen erschossen haben. --- Die israelische Armee sieht das radikale palästinensische "Volkswiderstandskomitee", PRC, aus dem Gazastreifen hinter der Anschlagsserie. Ägypten wurde beschuldigt, auf dem angrenzenden Sinai zu wenig gegen Terrorgruppen zu tun. |
| Westen verlangt geschlossen: Assad muss abdanken |
| Angesichts des brutalen Vorgehens von Präsident Baschar al-Assad stellt sich der Westen geschlossen gegen das syrische Gewaltregime. Die USA, die EU, und gemeinsam Deutschland, Frankreich und Großbritannien forderten Assad ausdrücklich zum Rücktritt auf. Der Staatschef habe die Chance für Reformen nicht genutzt und stehe der Entwicklung nun im Weg, erklärte US-Präsident Barack Obama. Neue Sanktionen gegen die Führung in Damaskus würden deren Isolation verschärfen, meinte US-Außenministerin Hillary Clinton in Washington. Auch die EU erklärte, Assad und seine Regierung hätten jegliche Legitimität und Glaubwürdigkeit verloren. - Nach Schätzungen einer Kommission der Vereinten Nationen sind bei den Unruhen in Syrien seit März mindestens 1900 Menschen ums Leben gekommen. Das Vorgehen der Sicherheitskräfte könne den Tatbestand von "Verbrechen gegen die Menschlichkeit" erfüllen, hieß es in Genf. Trotz des von Assad erklärten Endes der Militäraktionen berichteten Aktivisten am Donnerstag von anhaltender Gewalt gegen die Protestbewegung. |
| Rebellen melden Erfolge beim Vormarsch auf Tripolis |
| Die Aufständischen in Libyen berichten von Geländegewinnen auf ihrem Vormarsch auf Tripolis und warnen vor einem Blutbad bei einer Entscheidungsschlacht um die Hauptstadt. Nach viertägigem Kampf mit Truppen des Machthabers Muammar al Gaddafi feierten die Rebellen jetzt die Eroberung von Sabratha auf der Küstenstraße im Westen nach Tunesien. Damit werden mehr und mehr Versorgungswege nach Tripolis abgeschnitten. Rebellenführer Mustafa Abdel Dschalil gab zudem bekannt, die wichtige Stadt Morsuk im Südwesten sei samt der Garnison eingenommen worden. Man habe zahlreiche Soldaten getötet oder gefangengenommen. ---Ministerpräsident Baghdadi Mahmudi plädierte vor Journalisten in Tripolis erneut für einen sofortigen Waffenstillstand. |
| FAO: Hilfe für Dürreopfer in Ostafrika zu langsam |
| Die Vereinten Nationen beklagen eine schleppende Reaktion der Weltgemeinschaft auf die Hungersnot in Ostafrika. Es sei eine Schande, dass heute mehr als zwölf Millionen Menschen zu verhungern drohten, rügte Jacques Diouf, der Direktor der UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO). Zum Auftakt einer Konferenz in Rom rief Diouf dazu auf, nicht nur kurzfristige Nothilfe bereitzustellen, sondern auch längerfristig Viehzüchtern und Ackerbauern bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels zu helfen. Dürren seien "nicht neu" in dieser Region, würden aber wegen des Klimawandels "an Schwere und Häufigkeit zunehmen", warnte der FAO-Chef. --- Bei der Konferenz wollen Vertreter der UN und ihrer Mitgliedsstaaten auf Einladung der FAO über das weitere Vorgehen beraten. Somalia, Kenia und weitere Länder in Ostafrika sind derzeit von der schwersten Dürre seit rund 60 Jahren betroffen. In Somalia starben bereits zehntausende Menschen, Hunderttausende flohen in die Nachbarländer. |
| Papst-Besuch in Spanien im Zeichen der Krise |
| Beim katholischen Weltjugendtag in Spanien haben zehntausende Menschen dem Papst einen herzlichen Empfang bereitet. Auf der Plaza de Cibeles im Zentrum Madrids fand das offizielle Willkommensfest für Benedikt XVI. statt. Bei seiner Ankunft auf dem Flughafen hatte das 84-jährige Kirchenoberhaupt unter anderem die hohe Jugendarbeitslosigkeit, die große Zahl drogenabhängiger Jugendlicher und eine wachsende Intoleranz gegenüber Christen beklagt. Der viertägige Papst-Besuch ist in Spanien umstritten. Am Vorabend hatten Tausende auf den Straßen dagegen protestiert, angesichts der schweren Wirtschaftskrise Millionen Steuergelder für das Kirchentreffen auszugeben. Bei Auseinandersetzungen mit der Polizei gab es zahlreiche Verletzte. |
| US-Vizepräsident Biden wirbt in Peking um gute Zusammenarbeit |
| Die Zusammenarbeit zwischen den USA und China hat nach den Worten von US-Vizepräsident Joe Biden erheblichen Einfluss auf die Stabilität der Weltwirtschaft. Biden kam in Peking mit seinem chinesischen Kollegen Xi Jinping zusammen, der voraussichtlich im kommenden Jahr die Führung der Kommunistischen Partei übernehmen wird. Dabei bekräftigte er, der Aufbau enger und tiefgehender Beziehungen zu China habe für die US-Regierung allergrößte Bedeutung. Xi wies darauf hin, ein Ausbau der Kooperation könne das Vertrauen der Märkte stärken. Als größter Gläubiger der USA hatte die chinesische Führung in jüngster Zeit den Umgang Washingtons mit seiner Schuldenkrise scharf kritisiert. Laut einem Bericht der Zeitung "China Daily" ist allerdings nicht die Wirtschaftskrise, sondern ein geplantes Waffengeschäft der USA mit Taiwan derzeit der größte Streitpunkt zwischen Washington und Peking. Die USA wollen Anfang Oktober entscheiden, ob sie Taiwan F-16 Kampfflugzeuge verkaufen. China betrachtet Taiwan als abtrünnige Provinz. |
| Doppelanschlag im Westen Afghanistans |
| Bei einem Doppelanschlag in der Provinz Herat im Westen Afghanistans sind mindestens 23 Zivilisten getötet worden. Im Distrikt Obay seien alle Insassen eines Minibusses durch eine Bombe am Straßenrand ums Leben gekommen, berichtete die Provinzverwaltung. Fast zeitgleich sei ein Lkw in eine Sprengfalle geraten. - Bei einem Selbstmordanschlag auf einen unter US-Kommando stehenden Militärstützpunkt im Osten des Landes wurden zwei afghanische Wachmänner getötet. Der Attentäter sprengte sich vor dem Eingang des schwer bewachten Gebäudekomplexes in Gardes in der Provinz Paktia in seinem Fahrzeug in die Luft. |
| Bundeskriminalamt feiert 60jähriges Bestehen |
| Zum 60-jährigen Bestehen des Bundeskriminalamtes -BKA- hat Bundeskanzlerin Angela Merkel dauerhafte Wachsamkeit gegenüber dem Terrorismus verlangt. Beim Festakt in Wiesbaden sagte sie, der Staat werde Bedrohungen für die freiheitliche Lebensweise in Deutschland aus jeder Richtung abwehren. Sie erinnerte dabei an islamistische Terroristen ebenso wie an den jüngsten Einzel-Attentäter in Norwegen. Merkel würdigte die bisherigen Leistungen des BKA, das 1951 als Zentralstelle der deutschen Polizei gegründet worden war. Deren Arbeit müsse künftig noch internationaler sein, sagte BKA-Präsident Jörg Ziercke. Nationale Konzepte griffen bei mittlerweile globalen Kriminalitätsformen viel zu kurz. Dies sei vor allem wichtig zur Abwehr der so genannten Cyber-Kriminalität im Internet, sagte er. |
| Air Berlin-Chef Hunold geht - Mehdorn kommt |
| Inmitten heftiger Turbulenzen bei Air Berlin tritt Unternehmenschef Joachim Hunold ab und überlässt sein Lebenswerk dem ehemaligen Bahnchef Hartmut Mehdorn. Zumindest vorübergehend soll der als Sanierer geltende Mehdorn an die Spitze von Deutschlands zweitgrößter Fluggesellschaft rücken. Der 61-jährige Hunold verkündete seine überraschenden Pläne zusammen mit der Quartalsbilanz in Berlin. Air Berlin schreibt danach weiterhin rote Zahlen. Deshalb sollen Strecken gestrichen und einige Flugzeuge aus dem Betrieb genommen werden. Die Vulkanasche, der schlechte Winter, die Unruhen in Nordafrika sowie die neue Flughafen-Steuer hätten Air Berlin überproportional getroffen, sagte der designierte Linien-Chef Mehdorn dem Berliner "Tagesspiegel". |
| Angst und Tippfehler führen zu Aktien-Ausverkauf |
| ZUR BÖRSE: Aus Furcht vor einer weltweiten Rezession sind Anleger in Scharen aus den internationalen Aktienmärkten geflohen. Auslöser für den Ausverkauf waren schlechter als erwartet ausgefallene US-Konjunkturdaten - und, wie es hieß, möglicherweise ein Tippfehler bei einem Verkaufsauftrag für Wertpapiere. Der Dax rutschte in Frankfurt am Main um 5,8 Prozent oder 346 Punkte auf 5.603 ab. Auch die US-Börse sackte ab. |
| Merkel verurteilt Auto-Brandanschläge in Berlin |
| Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die jüngste Serie von Brandanschlägen auf Autos in Berlin scharf verurteilt. Sie sei allerdings zuversichtlich, dass Deutschland von Ereignissen wie jüngst in London und anderen Städten Großbritanniens verschont bleibe, sagte sie. Nach der Serie von Brandanschlägen in Hamburg und Berlin hatte die Polizeigewerkschaft ein hartes Durchgreifen gefordert. Gewerkschaftschef Rainer Wendt sagte der "Bild"-Zeitung, abschreckende Gerichtsurteile seien notwendig. Zuletzt waren allein in Berlin mehr als 100 Beamte im Einsatz, um die Täter zu fassen, die in den vergangenen Nächten Dutzende Autos in Flammen gesetzt oder beschädigt hatten. |
| Malaysischer Unternehmer übernimmt Queens Park Rangers |
| Der malaysische Unternehmer Tony Fernandez hat zwei Drittel der Anteile am englischen Fussball-Klub Queens Park Rangers übernommen. Der Einstieg ins Fußballgeschäft sei schon immer sein Traum gewesen, kommentierte der 47-jährige Fernandez. Der Eigentümer des Formel-1-Teams Lotus und der Fluglinie AirAsia sicherte sich die Mehrheit am Londoner Traditionsverein von Formel-1-Boss Bernie Ecclestone. Ecclestone hielt bisher zusammen mit dem ehemaligen Renault-Teambesitzer Flavio Briatore 70 Prozent der Anteile. |
| Das Wetter am Freitag: örtlich Unwetter |
| DAS WETTER IN DEUTSCHLAND: In der Nacht ziehen von Westen Regen und teils kräftige Schauer und Gewitter durch. Die Tiefstwerte liegen zwischen 20 und 13 Grad. DIE WEITEREN AUSSICHTEN: Am Freitag weitere Schauer und Gewitter, die später von Nordwesten nachlassen. Die Temperaturen erreichen maximal 17 Grad an der Küste und schwüle 28 im Südwesten. |
| Alle aktuellen Nachrichten auf DW-WORLD.DE |
| Promotion |
| Das "weiße Gold" vom Meeresgrund |
| HINWEIS VON DW-RADIO |
| Learning by Ear. Listen up. Shape your Future. - Die neuen Bildungsprogramme der Deutschen Welle für Sub-Sahara Afrika. |
RFE/RL Balkan Report
8/18/2011 6:04:40 PM
A review of RFE/RL reporting and analysis about the countries of the western Balkans.
For more stories on the Balkans, please visit and bookmark our Balkans page . |
Bosnia Divided On Palestinian Request For Statehood Support
Palestinian President Mahmud Abbas met with Bosnia's three-member, interethnic presidency and Foreign Minister Sven Alkalaj on August 15, the second day of his visit, and said after the meetings that he expected Bosnian help that was pledged for the Palestinian territories' planned declaration of statehood in the United Nations next month. More
Interview: Morton Abramowitz On The 'End Of Bosnia'
Morton Abramowitz, a senior fellow at The Century Foundation and former president of the Carnegie Endowment for International Peace, recently co-wrote an article titled "The Death of the Bosnian State." RFE/RL asked him what he meant by this. More
In Bosnia, Even Donating Blood Highlights Divisions
When would-be blood donors arrived at the Transfusion Institute in Sarajevo, they were stunned to hear that administrative barriers prevent donated blood from being sent between the Muslim and Croat Federation and the rest of Bosnia. More
The Sudden Death Of A Bosnian Prosecutor
The sudden death of a maverick 44-year-old Bosnian prosecutor at the center of an investigation into a sex-for-grades scandal leaves many questions unanswered. More
Pristina's New Customs Duties Aimed At Pressuring Bosnia
Kosovo's recent decision to embargo imports from Serbia and take control of its northern border checkpoints made international headlines. But Pristina also imposed a 10 percent duty on imports from Bosnia-Herzegovina, a step designed to push Sarajevo toward recognizing Kosovo's independence. More
Podcast: Amy Winehouse And The '27 Club,' Plus A Bosnian Soccer Phenom, And Belarusian 'Inaction'
In Episode 30 of "The Blender," we talk with the authors of the critically acclaimed book "The 27s: The Greatest Myth of Rock and Roll," in the wake of the death of soul singer Amy Winehouse, who performed her last-ever concert in Belgrade on June 18. We also visit an 11-year-old Bosnian soccer phenom, shake our heads at a proposed new law in Belarus, and chill out to some Moldovan and Georgian jazz. More |

