Roberto Abraham Scaruffi

Wednesday, 23 November 2011


Heute_im_Handelsblatt.jpg
23112011_HBTitel.jpg
Commerzbank im Stress
Schicksalstage für die Traditionsbank: Die Skepsis wächst, dass Deutschlands Nummer zwei unter den Banken die neuen Eigenkapitalvorschriften aus eigener Kraft erfüllen kann. Gestern reichten allein Gerüchte, um den Aktienkurs um mehr als 15 Prozent einbrechen zu lassen.

Reisekonzern Thomas Cook gerät in schwere Not
Europas zweitgrößter Reisekonzern (Neckermann, Condor) braucht neue Millionenkredite. Die Aktie verlor gestern 75 Prozent.

Pepsi-Chefin in Schwierigkeiten
Nach Flops und schlechten Zahlen steht Indra Nooyi unter Druck.

Helft euch doch selbst
Arbeitgebertag in Berlin: Die Wirtschaft ist gegen jede Form von Euro-Bonds.

Weltbild droht die Zerschlagung
Die katholischen Bischöfe wollen sich nach der Porno-Kritik von der Verlagsgruppe trennen. Doch ein Verkauf als Ganzes wird schwierig.

VW entwickelt das Auto der Zukunft
Die Wolfsburger konzipieren einen Elektro-Transporter, der selbstständig in der Innenstadt fährt. Das vollautomatische Auto der Zukunft kommt.

Kahlschlag beim Energiekonzern Eon
Der Versorger strafft die Standorte in Düsseldorf, München, Hannover und Essen zum Teil drastisch. Ruhrgas wird faktisch aufgelöst.

HP will aus eigener Kraft wachsen
Die neue Chefin Meg Whitman fokussiert den Computerkonzern wieder aufs Kerngeschäft. So will sie die Anleger überzeugen.

Japaner fusionieren zum Börsenriesen
Tokio und Osaka schließen sich zum drittgrößten Handelsbetreiber der Welt zusammen.

Hier können Sie die aktuelle Ausgabe für 1,59 ? direkt downloaden

Sind Sie Abonnent? Dann lesen Sie die gesamte Ausgabe hier
Jetzt-auf-HBcom-OR.jpg
Europaschock für US-Großbanken
Es ist ein Szenario wie nach der Lehman-Pleite: Mit Blick auf die europäische Schuldenkrise will die US-Notenbank Federal Reserve die amerikanischen Großbanken einem harten Stresstest unterziehen.
 Facebook
weiter zum Artikel
Die Favoriten unserer Leser
Norbert Walter im Interview
"Die Party für Anleger ist vorbei"
 Facebook
Angst vor Inflation
Die Enteignung der Sparer beginnt
 Facebook
Absurde Frühverrentung
Warum griechische Friseure gefährlich leben
 Facebook
Aktie auf Rekordtief
Commerzbank braucht noch mehr Milliarden als befürchtet
 Facebook
Commerzbank
Steht ihre Rettung wieder an?
 Facebook
Heute-in-Deutschland-110218.jpg
Dax-Anleger im Wechselbad der Gefühle
Der Absturz des Dax in den vergangenen Tagen war dramatisch. Zum Start dürfte sich der Leitindex zwar stabilisieren. Am Nachmittag steht aber eine Belastungsprobe an, die für Verwerfungen der Aktienkurse sorgen könnte.
 Facebook
weiter zum Artikel
Generalaussprache über Etat 2012
Der Bundestag kommt zur Generalaussprache über den Etat von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) zusammen. Die mehr als dreistündige Debatte über den Haushalt des Bundeskanzleramts ist traditioneller Höhepunkt der Etatberatungen und gilt als Stunde der Opposition. Sie nutzt diese Gelegenheit in der Regel für einen politischen Rundumschlag gegen die Regierung.

Weitere Ermittlungen in der Neonazi-Mordserie
Bund und Länder wollen heute mit der Aufarbeitung der Neonazi-Mordserie und der Korrektur von Versäumnissen im Kampf gegen den Rechtsextremismus weiter vorankommen. In Berlin tagt das Bundestagsgremium zur Kontrolle der Geheimdienste in einer Sondersitzung. In Erfurt nimmt eine Untersuchungskommission zur rechtsextremen Terrorzelle aus Thüringen die Arbeit auf.
GB_HB_bnr.gif
europa.jpg
Barroso stellt Vorschläge zu Euro-Bonds vor
EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso wird in Brüssel erste Ideen für gemeinschaftliche Staatsanleihen vorstellen. Diese sogenannten Euro-Bonds sind heftig umstritten - die deutsche Bundesregierung lehnt sie strikt ab. Zu Barrosos Paket gehören auch Gesetzesvorschläge zu einer verstärkten Aufsicht über die Wirtschafts- und Haushaltspolitik der Mitgliedstaaten. Demnach soll Brüssel das Recht erhalten, nationale Budgets schon vor der Verabschiedung in den Hauptstädten zu prüfen.

Skepsis der Einkaufsmanager wächst
Wie stark wirkt sich die Schuldenkrise in Europa inzwischen auf die Realwirtschaft aus? Einen Hinweis darauf geben die Novemberwerte der Einkaufsmanagerindizes, die in einer ersten Schnellschätzung für Deutschland, Frankreich und die gesamte Euro-Zone veröffentlicht werden: Das Barometer dürfte weiter sinken - unter die Schwelle, die eine beginnende Rezession ankündigt, erwarten Volkswirte.

Industrieaufträge gehen zurück
Heute werden die neuen Zahlen zur Entwicklung der Industrieaufträge in der Euro-Zone im September veröffentlicht. Experten gehen davon aus, dass die Aufträge im Vergleich zum Vormonat um 2,5 Prozent niedriger ausfallen. Im August waren sie im Vormonatsvergleich noch um knapp zwei Prozent gestiegen. Im Vergleich zum September vergangenen Jahres rechnen Analysten allerdings mit einer Steigerung von acht Prozent.
amerika.jpg
Rückschlag für AT&T in der T-Mobile-Übernahme
Der US-Telekomriese AT&T will T-Mobile USA übernehmen, aber das Geschäft zieht sich hin. Nun kommt ein herber Rückschlag für das Ansinnen. Die US-Telekommunikationsaufsicht FCC äußert Bedenken.
weiter zum Artikel
Airbus und Boeing buhlen um United-Continental-Auftrag
Bei den Flugzeugbauern Airbus oder Boeing steht möglicherweise ein Großauftrag der US-Fluggesellschaft United-Continental über 150 Flugzeuge an. Die Motivation für das Geschaft: Treibstoffkosten sparen.
weiter zum Artikel
Flexible IWF-Kredite sollen vor Krisen schützen
Überschuldete Staaten können künftig auf schnellere Hilfe des Internationalen Währungsfonds (IWF) hoffen. Neue kurzfristige Kredite sollen Krisenschutz gewähren. Zwei europäische Länder dürften besonderes Interesse daran haben.
weiter zum Artikel
US-Pharmakonzern Merck muss wieder Strafgeld zahlen
Der US-Pharmakonzern Merck nahm das Schmerzmittel Vioxx 2004 vom Markt. Bereits 4,85 Milliarden Dollar an Strafen sind beglichen. Nun muss Merck eine weitere Strafzahlung leisten, sagt das US-Justizministerium.
weiter zum Artikel
23112011_dow_jones.jpg
US-Wachstumszahlen enttäuschen Händler an der Wall Street
Die Schuldenkrise in Europa und schwache Wirtschaftsdaten aus den USA drückten die Börsen. Eine neue IWF-Kreditlinie, die überschuldeten Staaten kurzfristig helfen soll, federte die Sorgen der Händler aber etwas ab.
weiter zum Artikel
Langlebige Güter weniger gefragt
In den USA ist die Nachfrage nach langlebigen Wirtschaftsgütern rückläufig. Analysten rechnen damit, dass die entsprechenden Auftragseingänge im Oktober ein Prozent niedriger ausgefallen sind als im Vormonat. Im September hatte das Minus bei 0,6 Prozent gelegen.
Der-Tag-in-Asien-110218.jpg
Chinas PCCW rechnet mit einer Milliarde Dollar
Der Börsengang der Telekom-Bereiche des Hongkonger Telekommunikations- und Medienkonzerns PCCW soll rund eine Milliarde Dollar einbringen. Aber einige Investoren haben sich vorsichtig gezeigt.
weiter zum Artikel
Märkte in Fernost tief im Minus
Die Kurse an den Börsen in Asien geben nach. In Taiwan ging es gut drei Prozent runter. Schwache Konjunkturdaten aus China lassen wenig Gutes erwarten.
weiter zum Artikel
FÜR SIE GELESEN - HANDELSBLATT PRESSESCHAU
Presseschau.JPG
Die europäische Bankenaufsicht Eba erntet für ihre neuen Auflagen ein lautes Medien-Echo. Die Londoner wollten die Commerzbank offenbar sturmreif schießen. Die "sozialen Kosten" der verschärften Regeln seien immens.

Die Börsen-Zeitung attackiert die Eba, die im Sommer fast die robust durch die Krise gekommene Helaba gegen die Wand gefahren habe und jetzt offenbar die Commerzbank sturmreif schießen wolle. Die Berechnungsgrundlagen für den Eba-Blitzstresstest würden so lange manipuliert, befürchtet das Blatt, "bis die Gelben garantiert durch die Prüfung rasseln".

Die Financial Times Deutschland erinnert daran, dass mit dem wachsenden Druck auf die Banken, die Kernkapitalquote zu stärken, auch die "sozialen Kosten" stiegen: nicht nur durch die mögliche Stützung systemrelevanter Banken, sondern auch durch eine eingeschränkte Kreditvergabe und den Verzicht der Banken auf die Finanzierung wohlfahrtssteigernder Geschäfte.
weiter zur Presseschau