 |
 |
ZUGABE - worüber die Finanzwelt
schmunzelt |
 |
Gelderfinder, Hasardeur und
Frauenheld
Die Financial Times
Deutschland hat heute einen interessanten Fernseh-Tipp im Blatt. Eine Arte-Doku
(Samstag um 20.15 Uhr) widmet sich der Erfindung des Geldes durch John
Law: Der Schotte habe mit seinem System des nicht länger durch Gold
gedeckten Papiergelds ab dem Jahr 1715 den französischen Staatshaushalt vor der
Pleite gerettet - und sei zeitweise der reichste und mächtigste Mann der Welt
gewesen. Die FTD charakterisiert Law so: "Degenfechter, Hasardeur, Frauenheld,
Lebemann, Fantast, Spielsüchtiger, Goethe-Inspirator, Kopfrechenmeister,
Ehebrecher, Vagabund, Marktmanipulator, Größenwahnsinniger und natürlich auch
als Genie bekannt". » Financial Times » Deutschland Arte |
|