 |
 |
Die Angst vor der
Panik
Die drohende Atomkatastrophe in Japan hat
am Dienstag die Kurse an Europas Aktienmärkten - besonders in Deutschland -
einbrechen lassen. Die Verluste waren mit bis zu fünf Prozent zwar weniger stark
als in Tokio, wo der Nikkei-Index knapp elf Prozent einbüßte. An der Wall Street
gaben die Kurse im frühen Handel moderat nach. Nach zwei Tagen Talfahrt erholte
sich die japanische Börse am Mittwoch spürbar. Für Panik an den Börsen gebe es
keinen Anlass, erklärte Wolfgang Leoni, Vorstandsmitglied und
Chef-Anlagestratege beim Bankhaus Sal. Oppenheim, dem Handelsblatt: Die
Auswirkungen seien auf Japan beschränkt, innerhalb Japans sei vor allem der
Norden betroffen. Sollte sich jedoch Panik an den Finanzmärkten breitmachen, so
Gustav Horn, Direktor des IMK-Instituts der
Hans-Böckler-Stiftung in der Börsen-Zeitung, könnte das die deutsche
Wirtschaft deutlich belasten. Entwarnung für die deutsche Wirtschaft gibt
dagegen der Wirtschaftsweise Peter Bofinger in der SZ. Die Folgen für die
Weltwirtschaft seien "beherrschbar". In der langfristigen Nachbetrachtung werde
die Katastrophe in Japan zu einem "börsentechnischen Non-Event" verkommen, so
das Wirtschaftsblatt. Daher gebe es aktuell "ideale Kaufchancen". Handelsblatt » HB2 » HB3 » Financial Times Deutschland » Börsen-Zeitung » Wirtschaftsblatt » Manager Magazin » Forbes » NYT » Süddeutsche Zeitung » |