Roberto Abraham Scaruffi

Wednesday, 16 March 2011



DW-WORLD.DE   Weiterempfehlen
  Feedback
  Abbestellen
Newsletter | 16.03.2011, 14:45 UTC
Die Themen des Tages
Berichte, Hintergründe, Meinungen
Themen-Übersicht
AKW Fukushima außer Kontrolle
AKW-Abschaltung rechtlich nicht abgesichert
Atomunfälle nicht versicherbar
Die atomare Gefahr ist weit weg
Proteste in Bahrain drohen zu eskalieren
Libyen-Resolution soll Blutvergießen stoppen
Japans Chipindustrie ruht
Autofabriken in Japan stehen still
"Russland ist meine Heimat - und Deutschland mein Zuhause"
Köln und das große Literaturfest
Comics in Leipzig – Seit zehn Jahren erfolgreicher Buchmesse-Schwerpunkt
Leipziger Buchpreis für Europäische Verständigung
Wir sind Helden: Neue Deutsche Welle 2.0
Magath muss auf Schalke gehen
Global Media Forum 2011
AKW Fukushima außer Kontrolle
Das havarierte Atomkraftwerk Fukushima ist nicht mehr zu kontrollieren. Nach Explosionen und Bränden mussten vor Ort vorübergehend sogar alle Arbeiten zur Kühlung eingestellt werden. Die Strahlenbelastung war zu stark.
[mehr]
Video Japan: wieder Rauchschwaden über Fukushima
Video Japanischer Aktienmarkt im Plus
Video Katastrophe in Fernost - wie die japanische Gemeinde in Düsseldorf reagiert (15.03.2011)
Audio Macher ohne Macht - DW-Experte Alexander Freund über Japans Premier Naoto Kan
> "Fukushima ist überall"
> Kernschmelze - und dann?
> Der Mythos der radioaktiven Wolke
> Fukushima erinnert Ukrainer an Tschernobyl
> Asiens Schwellenländer bauen Kernenergie aus
> Der schleichende Tod durch Verstrahlung
^^^
AKW-Abschaltung rechtlich nicht abgesichert
Die geplante vorübergehende Abschaltung deutscher Atomkraftwerke ist rechtlich noch nicht in trockenen Tüchern. Die Bundestagsverwaltung prüft, ob die Bundesregierung dazu nicht einen Parlamentsbeschluss braucht.
[mehr]
> Wie geschützt sind deutsche Atomkraftwerke?
> EU beschließt Stresstests für Kernkraftwerke
> Sieben deutsche AKW gehen vom Netz
^^^
Atomunfälle nicht versicherbar
Es ist heute möglich, sich gegen fast alle Unwägbarkeiten des Lebens abzusichern. Doch die Folgen eines atomaren GAUs oder Super-GAUs sind unkalkulierbar und werden von der Branche nicht abgedeckt.
[mehr]
^^^
Die atomare Gefahr ist weit weg
In Europa sollen Atomkraftwerke einem Stresstest unterzogen werden, in Deutschland gehen die ältesten gar ganz vom Netz. In den Vereinigten Staaten reagiert man gelassener auf die Atomkatastrophe in Japan.
[mehr]
^^^
Proteste in Bahrain drohen zu eskalieren
Panzer, Tränengas, Schüsse – einen Tag nachdem der König den Notstand in Bahrain ausgerufen hat, gehen Polizei und Militär immer gewaltsamer gegen die schiitischen Demonstranten vor. Es gibt Tote und Verletzte.
[mehr]
> Golfstaaten schicken Soldaten nach Bahrain
> Protestmärsche und Gewalt in den Golfstaaten
^^^
Libyen-Resolution soll Blutvergießen stoppen
In die Diskussion um eine Flugverbotszone über Libyen kommt neue Bewegung. Stellvertretend für die Arabische Liga macht der libanesische UN-Botschafter Druck bei den Vereinten Nationen.
[mehr]
Video Rebellen in Libyen hoffen auf Hilfe von außen
> Uneinigkeit über Libyen-Flugverbotszone
^^^
Japans Chipindustrie ruht
Die Erschütterungen des Erdbebens haben die Chipproduktion in Japan automatisch stoppen lassen. Analysten befürchten Lieferengpässe und Preisschwankungen.
[mehr]
^^^
Autofabriken in Japan stehen still
Die Jahrhundertkatastrophe hat Japans Wirtschaft ins Mark getroffen. Vor allem die Automobilindustrie muss Verluste von circa 25 Milliarden Euro verkraften und könnte um Jahre zurückgeworfen werden.
[mehr]
> Japans Wirtschaft unter Schock
^^^
"Russland ist meine Heimat - und Deutschland mein Zuhause"
Deutsch lernte Olga Martynova erst mit fast 30 Jahren. Für ihr fulminantes Romandebüt in deutscher Sprache bekommt sie den Chamisso-Förderpreis. Gedichte schreibt sie weiterhin in der russischen Muttersprache.
[mehr]
> Löfflers Lektüren
^^^
Köln und das große Literaturfest
Die lit.Cologne findet nun schon zum elften Mal in Köln statt. Im vergangenen Jahr konnte das Festival 80.000 Besucher verzeichnen, damit ist es das publikumsstärkste Literaturfest Deutschlands.
[mehr]
Audio Die lit.Cologne 2011
^^^
Comics in Leipzig – Seit zehn Jahren erfolgreicher Buchmesse-Schwerpunkt
Die Leipziger Buchmesse zieht Jahr für Jahr tausende Kinder und Jugendliche an – mit ihrem grell-bunten Schwerpunkt "Comic und Manga". Doch der Leipziger Comic-Szene ist das längst nicht genug.
[mehr]
^^^
Leipziger Buchpreis für Europäische Verständigung
Martin Pollack ist ein Rastloser: Er ist Autor und Übersetzer vieler Bücher. In seinen eigenen Werken beleuchtet er vergessene Orte im Osten Europas, als wolle er Westeuropa von einer Art historischer Demenz heilen.
[mehr]
^^^
Wir sind Helden: Neue Deutsche Welle 2.0
Wir sind Helden ist eine Band, die alles kann - und das schon seit über zehn Jahren: Maulen, nörgeln, kuscheln, kratzen. Mit hymnischer Musik und klugen Texten löste sie die zweite Neue Deutsche Welle aus.
[mehr]
Audio Mit dem Ohrwurm "Guten Tag" wurden die Helden berühmt
Audio "Alles" ist der sinnstiftende Eröffnungssong des neuen Albums
Audio In diesem Radiobeitrag kommen die Helden selbst zu Wort
> Der Ruhrgebietsbarde: Herbert Grönemeyer
> Urvater des Deutschrock: Udo Lindenberg
> Kraftwerk: Pioniere der elektronischen Musik
^^^
Magath muss auf Schalke gehen
Nach der außerordentlichen Aufsichtsratssitzung des FC Schalke 04 steht fest: Felix Magath und die Königsblauen gehen in Zukunft getrennte Wege. Doch die Entlassung könnte den Verein teuer zu stehen kommen.
[mehr]
Audio Magath muss auf Schalke gehen
^^^
Global Media Forum 2011
The fourth Deutsche Welle Global Media Forum "Human Rights in a globalized World - Challenges for the Media", international conference, 20-22 June 2011, Bonn/Germany.
[mehr]