Roberto Abraham Scaruffi

Sunday, 27 March 2011


DW-WORLD.DE   Weiterempfehlen
  Feedback
  Abbestellen
Newsletter | 27.03.2011, 18:15 UTC
Nachrichten
Die neuesten Meldungen zum Weltgeschehen: kompakt, sachlich, international
Themen-Übersicht
Rot-Grün liegt in Baden-Württemberg vorn
Kopf-an-Kopf-Rennen in Baden-Württemberg
Verwirrung um Strahlenbelastung in Fukushima
Syrische Führung verkündet Ende des Notstandsgesetzes
Libysche Regimegegner auf dem Vormarsch
Bahrains Opposition bittet Kuwait um Krisen-Vermittlung
Israel stellt neues Raketenabwehrsystem auf
AU verstärkt Friedenstruppe für Somalia
De Maizière sieht entscheidende Phase in Afghanistan
Papst besucht Gedenkstätte für NS-Opfer
Rabbinerin übernimmt jüdische Gemeinde
Lokführer streiken bei Privatbahnen
Panik bei Autogrammstunde von Fernsehstars
Vettel gewinnt Formel 1-Saisonauftakt in Melbourne
Das Wetter: Regen im Süden - Sonne im Norden
Global Media Forum 2011
Rot-Grün liegt in Baden-Württemberg vorn
Am Ende ging es vor allem um den Streit um die Atomkraft. Die Wähler in Baden-Württemberg haben die in Berlin regierenden Parteien CDU und FDP abgestraft. Damit ist die Wahl auch eine Schlappe für Kanzlerin Merkel.
[mehr]
Video Landtagswahlen im Zeichen der Atomdebatte
Video Machtwechsel in Baden-Württemberg? # 27.03.2011 19 Uhr # Journal Deutsch
> In Baden-Württemberg grünt es
> Keine Wechselstimmung in Rheinland-Pfalz
^^^
  Nachrichten
Aktuelle Meldungen
Kopf-an-Kopf-Rennen in Baden-Württemberg
Nach der Landtagswahl steht Baden-Württemberg möglicherweise vor einem historischem Regierungswechsel. Grüne und SPD könnten die seit 58 Jahren regierende CDU von der Macht verdrängen. Nach aktuellen Hochrechnungen des ARD-Fernsehens verfügen Grün-Rot im Landtag in Stuttgart über eine Stimme mehr als die CDU und deren bisheriger Partner FDP. Im Falle einer grün-roten Koalition würde mit Winfried Kretschmann dann erstmals ein Grüner Ministerpräsident eines deutschen Bundeslandes. Die jüngste Hochrechnung im Einzelnen: CDU 39,4 Prozent, ein Minus von 4,8 Punkten. FDP 5,1 Prozent, minus 5,6 Punkte. SPD 23,2 Prozent, minus 2,0 Punkte. Grüne 24,0 Prozent, ein Gewinn von 12,3 Punkten. - In Rheinland-Pfalz hat die SPD von Ministerpräsident Kurt Beck nach Hochrechnungen massiv verloren, ihre Position als stärkste Kraft vor der CDU nach dem gegenwärtigen Stand aber gerade noch  behauptet. Wahrscheinlich ist im Mainzer Landtag nun eine rot-grüne Koalition. Die neueste Hochrechnung im Einzelnen: SPD: 36,1 Prozent, minus 9,5 Punkte. CDU: 35,2 Prozent, ein Gewinn von 2,4 Prozent. Grüne 15,1 Prozent, plus 10,5 Prozent. Die FDP kommt mit 4,1 Prozent nicht wieder in den Landtag in Mainz. Die Linke scheiterte in beiden Ländern an der Fünf-Prozent-Hürde.
^^^
Verwirrung um Strahlenbelastung in Fukushima
Unterschiedliche Angaben über die Strahlenbelastung im havarierten japanischen Atomkraftwerk Fukushima haben weltweit Besorgnis und Verwirrung ausgelöst. Die Betreiberfirma Tepco meldete zunächst millionenfach erhöhte Werte, zog die Angaben aber Stunden später wieder zurück und milderte etwas ab. Das Wasser im Reaktor sei radioaktiv verseucht, die Strahlenbelastung im Reaktor liege etwa um das 100.000-fache über dem Normalwert, so ein Sprecher des Kernkraftwerkbetreibers. Trotz der Messfehler soll es auch künftig keine Tests durch unabhängige Experten geben. In Fukushima versuchen Techniker verzweifelt, den Meiler zu reparieren, der durch das Erdbeben und den Tsunami vor zwei Wochen schwer beschädigt wurde.
^^^
Syrische Führung verkündet Ende des Notstandsgesetzes
Unter dem Druck der Protestbewegung hat die syrische Führung die Aufhebung des seit fast fünf Jahrzehnten geltenden Notstandsgesetzes beschlossen. Dieses Gesetz war bislang Grundlage für willkürliche Verhaftungen und uneingeschränkte Durchgriffsrechte des Staatsapparates. Ein Regierungssprecher kündigte außerdem weitere Reformen an. Staatschef Baschar el Assad werde sich deshalb sehr bald an das Volk wenden, und konkretisieren, um welche Reformen es sich handele. Das syrische Regime sieht sich seit knapp zwei Wochen Protesten von noch nie dagewesenem Ausmaß gegenüber. Seit Beginn der Demonstrationen wurden nach offiziellen Angaben aus Damaskus mehr als 30 Menschen getötet. Aktivisten der Demokratiebewegung sprechen dagegen von mehr als 120 Toten. Nach Angaben der Opposition wurden viele Demonstranten gezielt von Polizisten erschossen. Zuletzt hatte es am Samstag in der syrischen Hafenstadt Latakia Proteste gegen das Regime von Präsident Assad gegeben. Die Demokratziebwegung veröffentlichte im Internet Videos, auf denen schwer verletzte Zivilisten zu sehen sind.
^^^
Libysche Regimegegner auf dem Vormarsch
In Libyen haben die Milizen der Aufständischen ihren Marsch Richtung Westen fortgesetzt, ohne auf größeren Widerstand der Truppen von Machthaber Muammar al-Gaddafi zu stoßen. Nach Korrespondentenberichten brachten die Rebellen wieder die Ölhäfen Brega und Ras Lanuf unter ihre Kontrolle. Die Truppen des Regimes hätten sich Richtung Sirte zurückgezogen, der Heimatstadt Gaddafis, hieß es in den Berichten weiter. Dorthin wollen die Aufständischen nun vorstoßen. - Den Geländegewinnen der Regimegegner waren am Samstag schwere Luftangriffe der westlichen Koalition auf die Streitkräfte Gaddafis bei Adschdabija vorausgegangen. Zahlreiche Panzer und Fahrzeuge wurden zerstört.
^^^
Bahrains Opposition bittet Kuwait um Krisen-Vermittlung
Zur Beendigung der politischen Krise in Bahrain hat die größte Oppositionspartei des arabischen Landes nach Presseberichten das Nachbarland Kuwait um Vermittlung gebeten. Eine Delegation der schiitischen Wefak-Partei werde bereits an diesem Sonntag dort zu einem Besuch erwartet, berichtet die Zeitung "El Seyassah". Die Abgesandten sollten hochrangige Politiker treffen, darunter auch den kuwaitischen Parlamentspräsidenten. In Bahrain haben Sicherheitskräfte wochenlange Proteste zumeist schiitischer Demonstranten immer wieder gewaltsam aufgelöst.
^^^
Israel stellt neues Raketenabwehrsystem auf
Als Antwort auf den anhaltenden Beschuss aus dem Gazastreifen hat Israel im Süden des Landes ein neues Raketenabwehrsystem aufgestellt. Ein israelischer Armeesprecher bestätigte, das Abwehrsystem sei in der Nähe von Beerscheva in Betrieb genommen worden. Die Wüstenstadt war vergangene Woche auch von Raketen getroffen worden. Die Armee betonte, das Abwehrsystem solle in den nächsten Tagen auch zum Schutz rund um die Küstenstadt Aschkelon aufgebaut werden. Seit etwa zehn Tagen eskaliert wieder die Gewalt zwischen Israel und militanten Palästinensern im Gazastreifen. Bei einem israelischen Luftangriff in dem Palästinensergebiet wurden zwei Menschen getötet  Laut Armee handelte es sich um militante Palästinenser, die neue Angriffe auf Israel planten.
^^^
AU verstärkt Friedenstruppe für Somalia
Die Afrikanische Union (AU) verstärkt ihre Friedenstruppe in Somalia um 4.000 Soldaten. Das bestätigten die Militärchefs von Uganda und Burundi. Beide Länder stellen jeweils 2.000 zusätzliche Soldaten für den Friedenseinsatz AMISOM. Aktuell ist die Friedenstruppe 8.000 Mann stark. Aufgabe der Truppen ist es, die schwache somalische Regierung im Kampf gegen radikale Islamisten zu unterstützen. Die Hauptstadt Somalia wird inzwischen teilweise wieder von der AU kontrolliert.
^^^
De Maizière sieht entscheidende Phase in Afghanistan
Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière hat bei seinem ersten Truppenbesuch in Afghanistan den deutschen Soldaten für ihren Einsatz gedankt und sie auf die entscheidende Phase des Konflikts eingeschworen. Nach dem Winter werde sich zeigen, wie die radikal-islamischen Taliban auf Erfolge der internationalen Schutztruppe ISAF reagierten, sagte de Maizière im Feldlager der Bundeswehr in Masar-i-Scharif. Die nächsten Wochen und Monate würden sehr entscheidend sein. - Der Minister sprach sich dafür aus, die gemeinsamen Einsätze der Bundeswehr und der afghanischen Armee trotz des jüngsten tödlichen Anschlags  fortzusetzen. Das sogenannte Partnering sei wegen der geplanten Übergabe der Sicherheitsverantwortung an die afghanischen Streitkräfte richtig. - Im Februar hatte ein afghanischer Soldat drei Bundeswehrsoldaten getötet.
^^^
Papst besucht Gedenkstätte für NS-Opfer
Zum Gedenken an die Opfer der Nazi-Verbrechen in Italien hat Papst Benedikt XVI. die Adreatinischen Höhlen in Rom besucht. Dort hatte die SS im März 1944 insgesamt 335 Zivilisten als Vergeltung für ein Attentat der italienischen Widerstandsbewegung erschossen. Das Massaker gilt als eine der schlimmsten deutschen Gräueltaten während des 2.Weltkriegs auf italienischem Boden. Der aus Deutschland stammende Papst verurteilte die SS-Morde als eine schwerwiegende Beleidigung Gottes.
^^^
Rabbinerin übernimmt jüdische Gemeinde
Die erste nach dem Holocaust in Deutschland ordinierte Rabbinerin ist in Oldenburg offiziell in ihr Amt eingeführt worden. Als Symbol dafür erhielt die 32-jährige Alina Treiger bei der Feier eine Tora-Rolle. Als Rabbinerin der jüdischen Gemeinden Oldenburg und Delmenhorst betreut Treiger insgesamt rund 500 Gläubige. Der Zentralrat der Juden in Deutschland nannte die Amtseinführung ein Symbol für neues jüdisches Leben in Deutschland.
^^^
Lokführer streiken bei Privatbahnen
Im Konflikt um einen Rahmentarifvertrag für die Lokführer in Deutschland nimmt die Gewerkschaft GDL jetzt die privaten Konkurrenten der Deutschen Bahn ins Visier. GDL-Chef Claus Weselsky kündigte in Frankfurt am Main einen 24-stündigen Streik der Lokführer bei sechs großen privaten Bahngesellschaften an. Er werde Montagfrüh um 2.30 Uhr MESZ beginnen. Die GDL will gleiche Bezahlung für alle Lokführer durchsetzen, unabhängig davon, bei welchem Unternehmen sei beschäftigt sind.
^^^
Panik bei Autogrammstunde von Fernsehstars
In Oberhausen sind bei einer Massenpanik während einer Autogrammstunde von Kandidaten der Fernsehshow "Deutschland sucht den Superstar" mehr als 60 Menschen verletzt worden, die meisten nur leicht. Zu der Veranstaltung seien rund 4000 Menschen erwartet worden, teilte ein Sprecher der Stadtverwaltung mit. Erschienen seien 15.000. Die Veranstalter hätten nur 25 Sicherheitskräfte eingesetzt. Zu der Panik sei es gekommen, als die Menschen gegen geschlossene Türen drückten.
^^^
Vettel gewinnt Formel 1-Saisonauftakt in Melbourne
Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel hat zum Auftakt der neuen Saison überlegen den Großen Preis von Australien in Melbourne gewonnen. Vom ersten Startplatz fuhr der 23-Jährige zum insgesamt elften Grand-Prix-Sieg seiner Karriere. In seinem Red Bull-Renault verwies Vettel den Briten Lewis Hamilton im McLaren-Mercedes und den Russen Witali Petrow im Werks-Renault auf die Plätze zwei und drei. Die beiden Mercedes-Fahrer Michael Schumacher und Nico Rosberg waren nach Kollisionen vorzeitig ausgeschieden.
^^^
Das Wetter: Regen im Süden - Sonne im Norden
DAS WETTER IN DEUTSCHLAND: Südlich der Donau und im Süden Baden-Württembergs gebietsweise Regen, vereinzelt mit Blitz und Donner. In der Mitte bei einem Wechsel von Sonne und Wolken weitgehend trocken. Verbreitet heiter im Norden Deutschlands. Die Höchsttemperaturen reichen von fünf Grad auf Rügen bis 17 Grad im Breisgau.
^^^
Alle aktuellen Nachrichten auf DW-WORLD.DE
^^^
Global Media Forum 2011
The fourth Deutsche Welle Global Media Forum "Human Rights in a globalized World - Challenges for the Media", international conference, 20-22 June 2011, Bonn/Germany.
[mehr]