Roberto Abraham Scaruffi

Tuesday, 22 May 2012


Dienstag, 22. Mai 2012
Guten Morgen,
weltweit ist die Kanzlerin mit ihrer Politik der Sparsamkeit isoliert. Aber auf die Spitzen der deutschen Wirtschaft kann Angela Merkel sich verlassen. Konjunkturprogramme und die Einführung von Euro-Bonds lehnen Firmen- und Verbandschefs einhellig ab. Für unsere Titelgeschichte "Wirtschaft stützt Merkel" haben wir mit den maßgeblichen Männern der deutschen Wirtschaft gesprochen. Sie lieben Merkel nicht, aber sie folgen ihr. Interessen sind manchmal wichtiger als Gefühle.

Die Facebook-Aktie begab sich gleich am zweiten Börsentag auf Rutschpartie. Heute Nacht verlor die Aktie des sozialen Netzwerks elf Prozent, was auch rund elf Milliarden Dollar Verlust an Börsenwert bedeutet. Das Geschäftsmodell des Mark Zuckerberg, darüber hat diese Zeitung mehrfach berichtet, ist wackelig. Die Hauptgegner von Facebook sind die sich schnell wandelnden Gewohnheiten junger Menschen, die sich verschärfenden Datenschutzgesetze in vielen Ländern und die bisher nicht bewiesene Werbewirkung der Fanseiten. Wäre Facebook ein Lebensmittel, würde man wohl vom Genuss abraten.

Google hat das tragfähigere Geschäftsmodell - und dennoch Ärger. Die Wettbewerbshüter der EU verlangen von den Google-Managern, ihre Geschäftspraktiken zu ändern. Ansonsten drohen dem Suchmaschinenkonzern im Verfahren wegen Missbrauchs der Marktmacht drastische Strafen, teilte Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia gestern Google-Aufsichtsratschef Eric Schmidt mit. Aber was heißt schon "drastisch" bei einem Reingewinn von knapp einer Milliarde Dollar - in vier Wochen.

Geschäftsmodell Krawallautor: Der ehemalige Bundesbanker Thilo Sarrazin hat Ansehen gegen Auflage getauscht. Job und Reputation gingen verloren, aber den Spitzenplatz in der Amazon-Verkaufshitparade konnte er gestern erneut erobern. So wird er zwar wieder nicht geliebt, aber reich.

Deutschlands größter Autovermieter Sixt wird dieses Jahr 100 Jahre alt. Wie der Start ins Jubiläumsjahr gelaufen ist, will Firmenpatriarch Erich Sixt heute erläutern. Analysten rechnen für das erste Quartal mit einem um fast ein Viertel geschrumpften Nettogewinn von 17,3 Millionen Euro. Der Staatsschuldenkrise im Süden Europas kann offenbar auch eine Legende wie Erich Sixt nicht davon fahren.

Bei einer Opel-Betriebsversammlung in Bochum ließ die Konzernführung die Zukunft des Werks offen. Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und Sänger Herbert Grönemeyer hatten zuvor gegen die Schließungsabsichten protestiert. "Opel ist Bochum und Bochum ist Opel", teilte Grönemeyer den verunsicherten Arbeitern mit. Ob der Multimillionär selbst Opel fährt, blieb unklar. Er wäre wohl der erste und wahrscheinlich auch einzige Popstar, der sich freiwillig in einem Astra oder Zafira fortbewegte. Vielleicht liegt ja darin das Drama der Marke Opel.

Ich wünsche Ihnen einen dynamischen Start in den neuen Tag. Herzlichst grüßt Sie Ihr
22052012_HBTitel.jpg


Gabor Steingart
Chefredakteur
Banner_bnr_01.png
22052012_Online.jpg
VERTRAUEN IN DER WIRTSCHAFT
Vertrauen ist Gefühlssache
Es ist der Stoff, aus dem Beziehungen sind: Vertrauen. Forscher versuchen, das schwer greifbare und hochemotionale Gut zu erklären: wie es entsteht, was es bestärkt und was es zerstört. Eines steht dabei fest: Das Element ist kostbar - und leicht flüchtig. Mehr...
presseschau02.jpg
FÜR SIE GELESEN
Die Handelsblatt-Presseschau
Ex-Bundesbank-Vorstand Thilo Sarrazin zerreißt in seinem neuen Buch die Währungsunion und bringt diesmal Euro-Bonds mit Holocaust-Wiedergutmachung in Verbindung. Nur Polemik oder eine längst überfällige Debatte? Mehr...
LESERFAVORITEN
1. SCHARFE KRITIK
Die Sarrazin-Methode funktioniert erneut
 Facebook
2. DEUTSCHLAND UND FRANKREICH
Konfrontation auf allen Ebenen
 Facebook
3. AUSTRITT GRIECHENLANDS
Die Euro-Zone bereitet sich auf den Ernstfall vor
 Facebook
4. MEDIENBERICHT
Hollande hat Bedenken gegen Schäuble
 Facebook
5. HENKEL TROCKEN
Unsere Politiker verachten das eigene Volk
 Facebook
trenner_anzeige.jpg
05_HB_4Wo_Grillbesteck_610x165.jpg
Banner_bnr_02.png
DAX-AUSBLICK
Der Dax peilt wieder 6.400 Punkte an
Die Aktienmärkte gehen rund um den Globus wieder hoch und schieben die Debatte um die Staatsschulden beiseite. Der Dax knüpft vorbörslich an seine ordentlichen Vortagesgewinne an. Mehr...
BÖRSE TOKIO
Wall-Street-Gewinne beflügeln Nikkei
Die guten Vorgaben aus den USA haben die japanischen Märkte gut starten lassen. Herausragend war der Chiphersteller Renesas. Nachdem bekannt wurde, dass der Konzern 6.000 Entlassungen plant, gewann die Aktie neun Prozent. Mehr...
BÖRSE NEW YORK
G8-Erklärung katapultiert Dow ins Plus
Die US-Technologiebörse Nasdaq machte einen wahren Freudensprung, doch ausgerechnet ohne die frisch gestartete Facebook-Aktie. Auch die anderen großen US-Indizes lagen deutlich im Plus. Mehr...
Wallstreet01.jpg
VIDEO
Marktbericht Wall Street
Frankfurt02.jpg
VIDEO
Börse Frankfurt
Analyser-to-go.jpg
VIDEO
Analyser to go
trenner_white.gif
Rubrikenkopf_Aktion_Das_Handelsblatt_kommt.png
MorningBriefing-Oldtimer3.png
"Das Handelsblatt kommt"

Oft werden wir von Neu-Abonnenten - Firmenchefs, Betriebsräten, Ausbildungsleitern oder Universitätsprofessoren - gefragt, ob nicht ein leitender Redakteur zu einem Vortrag oder einer Diskussionsrunde vorbei kommen könnte.

Diesem Wunsch kommen wir gerne nach.

Jede und jeder der zehn leitenden Redakteurinnen und Redakteure, die Sie auf diesem Foto sehen, ist bereit, Sie in Ihrer Firma oder an Ihrer Universität zu einer Veranstaltung zu besuchen. Ob Tanja Kewes, Nicole Bastian, Dorit Heß, Sandra Louven, Wolfgang Reuter, Sven Afhüppe, Michael Inacker, Peter Brors, Oliver Stock oder Gabor Steingart: Alle Neu-Abonnenten des Jahres 2012, die das wünschen, nehmen an der Aktion "Das Handelsblatt kommt" teil.

Schicken Sie einfach unserem Vertriebsleiter Thomas Gruber eine E-Mail mit ihrer Abonummer.

Wer noch kein Abo besitzt, kann das hier nachholen.

Gibt es mehr als 20 Interessenten, wird gelost. Einsendeschluss ist der 31. Juli dieses Jahres.

Wir freuen uns sehr, einige von Ihnen bald schon persönlich kennenzulernen.
Banner_bnr_04.png
UMFRAGE
SPD schließt zu Union auf
Die NRW-Wahl gibt der SPD kräftig Rückenwind. Sie liegt erstmals seit langer Zeit fast gleichauf mit der Union, die Verluste einstecken muss. Der Erfolg der FDP in NRW wirkte sich dagegen nicht auf die Umfragewerte aus. Mehr...
SPITZENTREFFEN IM KANZLERAMT
Merkel schlägt bei Energiewende neuen Kurs ein
In Sachen Energiewende setzt Kanzlerin Angela Merkel auf einen Neustart. Dabei sucht sie die Unterstützung der Länder. Doch sie wird in den Gesprächen Zugeständnisse machen müssen. Bis zur Sommerpause soll alles geregelt sein. Mehr...
TERMINE DES TAGES
Sixt legt Quartalszahlen vor
Deutschlands größter Autovermieter legt am Morgen die Zahlen für die ersten drei Monate dieses Jahres vor. Analysten rechnen mit einem um fast ein Viertel geschrumpften Nettogewinn von 17,3 Millionen Euro. Vorstandschef und Großaktionär Erich Sixt befürchtete schon auf der Hauptversammlung im März, dass die Euro-Krise auf die Nachfrage durchschlagen wird. Spannend dürfte daher sein, wie sich Sixt auf dem hart umkämpften US-Markt inzwischen schlägt.

Wie lief das erste Quartal für die Hypo Real Estate?
Die verstaatlichte Immobilienbank gibt ihre Zahlen für das erste Quartal bekannt. Nachdem die Bank 2011 erstmals seit ihrer Milliardenrettung einen Gewinn eingefahren hatte, wird auch für den Jahresauftakt mit schwarzen Zahlen gerechnet. Für 2011 wies der HRE-Konzern, dessen Kernstück inzwischen als pbb Deutsche Pfandbriefbank am Markt firmiert, einen Gewinn vor Steuern von 257 Millionen Euro aus. Die Rückkehr in die Gewinnzone verdankt die HRE der Gründung ihrer Bad Bank, in die sie im Herbst 2010 Altlasten in Höhe von 173 Milliarden ausgelagert hatte.

SPD und Grüne starten Koalitionsverhandlungen in NRW
Neun Tage nach ihrem Wahlsieg in Nordrhein-Westfalen nehmen SPD und Grüne heute in Düsseldorf ihre Koalitionsverhandlungen auf. Zunächst soll voraussichtlich ein Themen- und Terminplan abgesteckt werden. Da beide Partner schon seit 2010 harmonisch zusammengearbeitet haben, wird mit einem zügigen Abschluss gerechnet.

Altmaier wird zum Bundesumweltminister ernannt
Knapp eine Woche nach der Entlassung von Norbert Röttgen wird der CDU-Politiker Peter Altmaier in Berlin zum neuen Minister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit ernannt. Im Schloss Bellevue überreicht Bundespräsident Joachim Gauck im Beisein von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) Röttgen seine Entlassungsurkunde und Altmaier die Ernennungsurkunde. Anschließend ist eine interne Stabsübergabe im Ministerium geplant.
Banner_bnr_05.png
TERMIN DES TAGES
Verbraucherpreise in Großbritannien steigen langsamer
Heute werden in London Daten zur Entwicklung der Verbraucherpreise im April veröffentlicht. Analysten gehen davon aus, dass die Preise gegenüber dem Vorjahresmonat um 3,1 Prozent gestiegen sind. Im März hatte die Inflationsrate allerdings noch bei 3,5 Prozent gelegen.
Banner_bnr_06.png
ANONYMOUS
US-Behörde wieder im Visier von Hackern
Hacker haben sich Zugang zum System des US-Justizministeriums verschafft. Die lose Gruppe Anonymous bekennt sich zum Angriff, und spricht von einem umfassenden Datenklau. Es ist bereits der zweite Angriff in diesem Jahr. Mehr...
TERROR
Anschlag im Jemen entsetzt die Welt
Der verheerende Anschlag im Jemen, bei dem mindestens 90 Menschen getötet wurden, löste international Erschütterung aus. US-Präsident Barack Obama sagte, der Kampf gegen den Terror im Jemen sei "noch nicht beendet". Mehr...
SCHRITTWEISER RÜCKZUG
Afghanen übernehmen Kampfeinsätze von der Nato
Die Regierungschefs des Nato-Bündnisses haben sich geeinigt, ab Mitte 2013 das Kommando von Kampfeinsätzen an afghanische Kräfte abzugeben. Einen Abzugswettlauf westlicher Soldaten fürchtet Kanzlerin Angela Merkel nicht. Mehr...
HOLLANDE UNTERMAUERT FORDERUNGEN
Diskussion um Euro-Bonds spitzt sich zu
US-Präsident Barack Obama hat Europa nach dem Nato-Gipfel die Leviten gelesen. Europa bedeute "mehr als eine Währung". Unterdessen zeichnet sich vor dem Euro-Gipfel am Mittwoch ein heftiger Streit ab. Mehr...
Banner_bnr_07.png
22052012_Kari.jpg
WORTE DES TAGES

"Der Fiskalpakt darf nicht neu verhandelt oder aufgeweicht werden."

Jörg Asmussen,
Direktoriumsmitglied der Europäischen Zentralbank


"Wir haben den Facebook-Börsengang schlecht vorbereitet."
Robert Greifeld,
Chef der US-Technologiebörse Nasdaq