 |
 |
GERÜCHTE
Was wissen Facebooks Altaktionäre?
Was ist los mit Facebook? Und was wissen die
Banken, was sie uns nicht sagen wollen? Laut Medienberichten sollen mehrere
Banken kurz vor Börsenstart ihre Prognosen für das soziale Netzwerk
heruntergesetzt haben. Mehr...
|
 |
 |
FÜR SIE GELESEN
Die Handelsblatt-Presseschau
Der Börsengang von Facebook polarisiert
weiter die Wirtschaftswelt. Die einen freuen sich gelassen über ein Ende des
Hypes um die Aktie, andere werfen dem Facebook-Chef und seinen Bankern lauthals
falsches Spiel vor. Mehr...
|
 |
 |
LESERFAVORITEN
|
 |
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
TERMINE DES TAGES
Energiegipfel bei Kanzlerin Merkel Bundeskanzlerin
Angela Merkel (CDU) will mit den 16 Ministerpräsidenten über die Probleme bei
der Umsetzung der Energiewende beraten. Auf der Tagesordnung im Kanzleramt
stehen der stockende Stromnetzausbau, die fehlenden Investitionen in neue
Gaskraftwerke als Ersatz für die wegfallenden Atomkraftwerke und ein drohendes
Ausufern der Kosten für die Bürger.
Metro-Aktionärstreffen nach turbulentem Jahr Nach einem
turbulenten Jahr mit Führungskrise, Gewinneinbruch und dem gestoppten
Kaufhof-Verkauf schlägt beim Handelskonzern Metro die Stunde der Aktionäre. Zur
Hauptversammlung der Metro AG werden in Düsseldorf etwa 1.000 Aktienbesitzer
erwartet. Der frühere Finanzvorstand Olaf Koch stellt sich erstmals als
Vorstandschef den Fragen der Aktionäre. Zur Abstimmung steht eine Umstellung des
Geschäftsjahres, das künftig am Stichtag 1. Oktober beginnen soll. 2013 würde es
damit ein Rumpfgeschäftsjahr für die Monate Januar bis September geben. Durch
die Umstellung soll das Weihnachtsgeschäft nicht mehr von Inventuren behindert
werden.
Commerzbank-Management
muss mit Aktionärsschelte rechnen Es dürfte kein angenehmer Tag
für Commerzbank-Chef Martin Blessing und seine Kollegen im Management werden:
Heute stellen sich die Manager bei der Hauptversammlung in Frankfurt den
Aktionären des teilverstaatlichten Konzerns. Der Unmut ist groß, weil der
Aktienkurs im Keller steckt und die Aktionäre im vierten Jahr in Folge keine
Dividende erhalten. Kürzlich gab es zudem Kritik an Blessings Millionengehalt
für das laufende Jahr.
SAP lädt
Aktionäre zur Hauptversammlung Die Aktionäre des Softwareriesen
SAP kommen zur Hauptversammlung des Dax-Konzerns zusammen. Bei der Veranstaltung
in der Mannheimer SAP-Arena sollen die Anteilseigner unter anderem über neue
Regeln für die Bezahlung des Vorstandes beraten. Das zur Jahreswende reformierte
System soll die Vergütung der Chefetage stärker an langfristigen Zielen
ausrichten. Europas größter Softwarehersteller verdiente im vergangenen Jahr so
viel Geld wie nie zuvor. Unter dem Strich blieben den Walldorfern 3,44
Milliarden Euro und damit fast doppelt so viel Gewinn wie 2010.
|
 |
 |
TERMINE DES TAGES
Britischer Einzelhandel schwächelt Heute werden in
London Zahlen zur Entwicklung des Einzelhandels im April veröffentlicht.
Analysten gehen davon aus, dass die Erlöse des Wirtschaftszweigs in
Großbritannien ein Prozent niedriger lagen als vor einem Jahr. Im Monat zuvor
hatten die Umsätze den Wert des Vorjahresmonats noch um 3,3 Prozent übertroffen.
EU-Staatenlenker diskutieren
über Wachstum und Euro-Bonds Das Wachstum in Europa und die
umstrittenen Euro-Bonds bestimmen den EU-Sondergipfel in Brüssel. Die Staats-
und Regierungschefs der 27 Mitgliedsländer kommen in der EU-Hauptstadt zu einem
Abendessen zusammen. Dabei beraten sie über Maßnahmen, um trotz des strengen
Sparkurses in der Schuldenkrise das Wachstum der Wirtschaft anzukurbeln. Auch
die Zukunft des hoch verschuldeten Griechenlands und die Krise in Spanien werden
nach Angaben von Diplomaten besprochen. Harte Auseinandersetzungen sind bei der
Gipfel-Debatte um gemeinsame Staatsanleihen (sogenannte Euro-Bonds)
programmiert.
|
 |
 |
TERMINE DES TAGES
HP
verdient deutlich weniger Der US-amerikanische Drucker- und
PC-Hersteller, der heute über den Verlauf seines zweiten Geschäftsquartals
berichtet, hat nach Einschätzung von Analysten mit knapp 30 Milliarden Dollar
gut fünf Prozent weniger verdient als vor einem Jahr. Probleme bereitet HP die
Profitabilität, dementsprechend erwarten Beobachter einen um 21 Prozent
niedrigeren Nettogewinn von 1,8 Milliarden Dollar.
Erste freie Präsidentenwahl in
Ägypten Mehr als ein Jahr nach dem Sturz von Langzeitmachthaber
Husni Mubarak wählt Ägypten einen neuen Präsidenten. Rund 52 Millionen
Wahlberechtigte können sich erstmals in freier Wahl zwischen zwölf Kandidaten
entscheiden. Bei der Richtungswahl geht es vor allem um die Entscheidung, ob ein
gemäßigter Islamist oder ein früherer Vertreter des Mubarak-Regimes Präsident im
bevölkerungsreichsten arabischen Land wird. Beobachter gehen davon aus, dass
keiner der Kandidaten bereits im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit erhält.
In diesem Fall gibt es Mitte Juni eine Stichwahl.
Neue Runde von Atomgesprächen mit dem
Iran In der irakischen Hauptstadt Bagdad beginnt eine neue
Verhandlungsrunde über das iranische Atomprogramm. An dem Treffen nehmen der
Iran und die fünf Ständigen Mitglieder des UN-Sicherheitsrates sowie Deutschland
teil. Der Westen verdächtigt den Iran, unter dem Deckmantel eines zivilen
Atomprogramms an Atomwaffen zu arbeiten. Die Führung in Teheran bestreitet das.
Unmittelbar vor der neuen Verhandlungsrunde hatte der Iran Zugeständnisse
signalisiert. Teheran erklärte sich bereit, eine Vereinbarung zur genaueren
Überprüfung seines Atomprogramms durch die Internationale Atomenergie-Behörde
IAEA zu unterzeichnen. Im Gegenzug fordert die iranische Führung, dass der
Westen Sanktionen aufhebt.
|
 |
 |
WORTE DES TAGES
"Ich werde, wie mein Vorgänger auch,
nerven. Ich hoffe, dass ich Ihnen nicht auf die Nerven gehe." Georg
Fahrenschon, der neue Sparkassen-Präsident
"Früher als andere haben
Sie erkannt, es ist Zeit für die Energiewende. Dafür sind wir Ihnen dankbar."
Joachim Gauck, Bundespräsident, zu dem gerade entlassenen
Umweltminister Norbert Röttgen
|
|