Roberto Abraham Scaruffi

Thursday, 21 June 2012


Handelsblatt SCHLAGZEILEN
21.06.2012
Lieber,
Ihre aktuellen Top-Meldungen von Handelsblatt.com, Stand 13:1 Uhr. Mit dem wöchentlichen Newsletter "Schlagzeilen" von Handelsblatt.com und wiwo.de verschaffen Sie sich einen Überblick über die für Sie wichtigsten Themen und erfahren, wie Sie als Unternehmer erfolgreich sind.
INHALT
Finanzen - Börse + Märkte
Finanzen - Aktien
Finanzen - Zertifikate
Finanzen - Fonds + ETF
Finanzen - Rohstoffe + Devisen
Finanzen - Immobilien
Finanzen - Vorsorge + Versicherung
Finanzen - Recht + Steuern
Unternehmen - Industrie
Unternehmen - Banken
Unternehmen - Handel + Dienstleister
Unternehmen - IT + Medien
Unternehmen - Mittelstand
Unternehmen - Management
Politik - Deutschland
Politik - International
Politik - Konjunktur
Politik - Ökonomie
Technologie - IT + Telekommunikation
Technologie - Forschung + Medizin
Technologie - Energie + Umwelt
Auto - Nachrichten
Auto - Ratgeber + Service
Auto - Test + Technik
Meinung - Kommentare
Meinung - Kolumnen
Meinung - Gastbeiträge
Meinung - Presseschau
Sport - Fußball
Sport - Motorsport
Sport - sonstige Sportarten
Panorama - Aus aller Welt
Panorama - Kultur + Literatur
Panorama - Kunstmarkt
FINANZEN - BÖRSE + MÄRKTE
Robertson wettet gegen Euro
Hedge-Fonds-Ikone
Robertson wettet gegen Euro
Mit aggressiver Strategie an die Spitze
Handelsblatt-Börsenspiel
Mit aggressiver Strategie an die Spitze
Die Führende beim Handelsblatt-Börsenspiel schafft es mit einer aggressiven Strategie in kurzer Zeit nach ganz oben. Der Wochensieger macht das dicke Geld mit einer Wette gegen Bundesanleihen.
Bund-Future legt etwas zu
Staatsanleihen
Bund-Future legt etwas zu
Im Zuge der spanischen Emission sind auch die Renditen für deutsche Anleihen gestiegen. Dafür sorgten aber auch Konjunkturdaten. Gefallen sind die Werte dagegen für französische und US-Papiere.
FINANZEN - AKTIEN
Die miese Bilanz der deutschen Börsengänge
Neuemissionen
Die miese Bilanz der deutschen Börsengänge
Aktien sollen eine gute Investition sein, preisen Banken oft an. Doch in den vergangenen Jahren haben Anleger mit Börsengängen viel Geld verloren. Nach dem Start ging es meist abwärts - mit wenigen Ausnahmen.
Börsen-Rückkehr nach fast zwei Jahren
Burger King
Börsen-Rückkehr nach fast zwei Jahren
Nach fast zwei Jahren können Anleger wieder in Aktien von Burger King investieren. Die Papiere werden an der New York Stock Exchange gehandelt. Die Rückkehr auf den Kapitalmarkt passierte auf Umwegen.
Japan Airlines will sieben Milliarden Euro einsammeln
Insiderinformation
Japan Airlines will sieben Milliarden Euro einsammeln
Die Rettung der Fluggesellschaft Japan Airlines, die sich ein japanischer Staatsfonds Milliarden hat kosten lassen, könnte nun doch noch Gewinne abwerfen. Offenbar steht die Rückkehr des Unternehmen an die Börse bevor.
FINANZEN - ZERTIFIKATE
Derivative.com bekommt neue Emittenten
Handelsplattform
Derivative.com bekommt neue Emittenten
Die Handelsplattform Derivative.com hat drei neue Emittenten gewonnen. Auf der Seite können individualisierte Zertifikate gehandelt werden. Das Baukasten-System kommt gut an, ist aber noch nicht voll ausgereift.
Mit Rabatt und Sicherheitsnetz
Krisenstrategien
Mit Rabatt und Sicherheitsnetz
Das Wahlergebnis in Griechenland dürfte die Märkte nur kurzzeitig beruhigen. Mit Discountprodukten können sich Anleger gegen eine Fortsetzung der Börsenturbulenzen rüsten.
Zertifikate sind risikoreicher geworden
Derivate
Zertifikate sind risikoreicher geworden
Anhaltende Kursverluste am deutschen Aktienmarkt haben zu einem Anstieg der risikoreichen Zertifikate geführt. Der Anteil besonders risikoarmer Produkte ging hingegen zurück.
FINANZEN - FONDS + ETF
Sun Capital will sich vom Wonderbra trennen
US-Fonds
Sun Capital will sich vom Wonderbra trennen
Sun Capital sucht über die US-Bank Morgan Stanley nach einem Käufer für den französischen Unterwäschehersteller DBApparel. Rund 600 Millionen Euro will der US-Investmentfonds so einnehmen.
Experten erwarten eine Flut neuer ETFs
Indexuniverse
Experten erwarten eine Flut neuer ETFs
ETF-Anbieter haben in den vergangenen Monaten vermehrt Anleihenfonds ausgegeben. Nicht grundlos: Die Nachfrage der Investoren ist enorm gestiegen. Experten erwarten nun eine Flut neuer Indexfonds auf Anleihenmärkten.
Anleger setzen vermehrt auf Gold-ETFs
Derivate
Anleger setzen vermehrt auf Gold-ETFs
Durch die anhaltende Staatsschuldenkrise steigt die Goldnachfrage wieder an. Verunsicherte Investoren setzen deshalb vermehrt in börsennotierte Indexfonds auf den Goldpreis.
FINANZEN - ROHSTOFFE + DEVISEN
Euro vor Spanien-Auktion etwas schwächer
Gemeinschaftswährung
Euro vor Spanien-Auktion etwas schwächer
Verschiedene Konjunkturdaten und die Einkaufsmanagerindizes für den Euroraum werden am Devisenmarkt mit Spannung erwartet. Im Fokus dürfte aber eine Anleihe-Auktion Spaniens stehen.
Ölpreise auf tiefstem Stand seit Monaten
Brent und WTI
Ölpreise auf tiefstem Stand seit Monaten
Der überraschende Anstieg der US-Rohölbestände und die eingedampfte Wachstumsprognose der Fed haben die Ölpreise merklich belastet.
Niedrigere Preise für Öl und Kupfer
Vor Fed-Sitzung
Niedrigere Preise für Öl und Kupfer
Die Preise für Brent und WTI sind zuletzt gestiegen. Anleger spekulieren auf eine geldpolitische Lockerung der US-Notenbank Fed.
FINANZEN - IMMOBILIEN
Übernahmen sollen den Umsatz steigern
Patrizia Immobilien
Übernahmen sollen den Umsatz steigern
Patrizia Immobilien will in diesem Jahr das operative Ergebnis kräftig steigern. Dies soll mit mehreren neuen Fonds und Übernahmen gelingen. Außerdem will das Unternehmen internationaler werden.
China drückt Immobilienpreise
Angst vor der Blase
China drückt Immobilienpreise
Der Plan von Chinas Premier Wen Jiabao scheint aufzugehen: Ohne die Konjunktur brutal abzuwürgen werden Spekulationen am Häusermarkt eingeschränkt. Nun nähern sich die Preise offenbar dem Tiefpunkt.
Über Fonds in Apartments investieren
Studentenwohnungen
Über Fonds in Apartments investieren
Projektentwicklungen sind für Kleinanleger zu gefährlich. Zumindest galt das früher immer. Mittlerweile gibt es neue Konzepte mit weniger Risiko.
FINANZEN - VORSORGE + VERSICHERUNG
Die eiskalte Gefahr für Haus und Hof
Schutzlos im Klimawandel
Die eiskalte Gefahr für Haus und Hof
Starkregen, heftige Gewitter und Hagelschauer treffen Autofahrer, Hausbesitzer und Landwirte schwer. Der Klimawandel vernichtet Milliardenvermögen. Denn viele Deutsche sind schlecht versichert gegen die Wetterkapriolen.
Wie die Kasse beim Urlaub für Pflegende hilft
Betreuung von Angehörigen
Wie die Kasse beim Urlaub für Pflegende hilft
Auch wer kranke Angehörige zu Hause pflegt, hat Anspruch auf Urlaub. Doch nur wenige pflegende Angehörige nutzen ihre 28 Urlaubstage. Bei der Organisation und der Finanzierung der Auszeit hilft die Pflegekasse.
Der verbissene Kampf um die Riester-Rente
Versicherer gegen Verbraucherschützer
Der verbissene Kampf um die Riester-Rente
Lohnt sich die staatlich geförderte Altersvorsorge? Gegner und Befürworter der Riester-Rente ringen seit Monaten erbittert um die Meinungshoheit in dieser Frage – mit merkwürdigen Argumenten und halbgaren Studien.
FINANZEN - RECHT + STEUERN
Wer im Urlaub krank wird, darf nachholen
EuGH-Urteil
Wer im Urlaub krank wird, darf nachholen
Im Urlaub zu erkranken, ist in etlichen Länder und Branchen bisher besonders bitter - dort nämlich, wo es keinen Anspruch gibt, Urlaubstage nachzuholen für die eine Krankschreibung gilt. Ein EuGH-Urteil ändert das.
Wer am meisten Kauderwelsch verbreitet
Kleingedrucktes
Wer am meisten Kauderwelsch verbreitet
Egal ob Geldanlage, Versicherungen, Medizin oder Mobilfunk - Verbraucher sind oft völlig überfordert und verstehen gar nichts mehr. Sie wünschen sich verständlichere Erklärungen, ergab eine Umfrage.
Mieter muss nur einmal für neue Heizung zahlen
BGH-Urteil
Mieter muss nur einmal für neue Heizung zahlen
Hat ein Mieter auf eigene Kosten eine neue Etagenheizung eingebaut, muss er nicht für den Anschluss an eine Zentralheizung zahlen - vorausgesetzt, der Vermieter hat der Modernisierung auf eigene Kosten zugestimmt.
UNTERNEHMEN - INDUSTRIE
Volkswagen verärgert US-Kunden
Geringe Kundenzufriedenheit
Volkswagen verärgert US-Kunden
Beim VW-Konzern haben neue Studienergebnisse über die Kundenzufriedenheit in den USA herbe Enttäuschung hinterlassen. Auch bei Mercedes häufen sich die Beschwerden. Deutlich besser läuft es für die Konkurrenz.
Nissan will Produktion in Japan drosseln
Sinkende Nachfrage
Nissan will Produktion in Japan drosseln
Autobauer Nissan will offenbar eine Produktionslinie seines Werks in Oppama am Rande Tokios stilllegen. Vier Kleinwagenmodelle würden dann nicht mehr in Japan gefertigt. Grund ist der starke Yen, der Exporte teuer macht.
Merck erwägt weitere Auslagerung
Medienbericht
Merck erwägt weitere Auslagerung
Serviceeinheiten wie Werkschutz, Kantine, Logistik und Teile der Technik stehen beim Chemiekonzern Merck auf dem Prüfstand. Um Geld zu sparen könnten solche Bereiche ausgelagert werden. Daraus macht Merck kein Hehl.
UNTERNEHMEN - BANKEN
London will Mitsprache bei Chefgehältern
Per Aktionärsbeschluss
London will Mitsprache bei Chefgehältern
Mindestens alle drei Jahre sollen Anteilseigner über die Vergütung von Unternehmenschefs abstimmen. Das sieht ein Gesetzentwurf vor, mit dem der britische Wirtschaftsminister auf zunehmenden Protest reagiert.
Sarasin steuert in eine ungewisse Zukunft
Krach bei der Traditionsbank
Sarasin steuert in eine ungewisse Zukunft
Sarasin hat ab Juli neue Besitzer. Dann hat die brasilianische Safra-Gruppe das Sagen bei der Schweizer Traditionsbank. Die Übernahme ist abgeschlossen, doch jetzt hat Sarasin-Präsident Ammann das Handtuch geworfen.
Draghis Billionengeschütz verpufft
EZB-Kredit für Banken
Draghis Billionengeschütz verpufft
Mit einer Billionen Euro wollte EZB-Präsident Draghi Europas Banken helfen. Nach drei Monaten ist die Wirkung verpufft, die Euro-Krise und neue Aufsichtsregeln lassen den Banken kaum Luft zum Atmen.
UNTERNEHMEN - HANDEL + DIENSTLEISTER
Endloser Machtkampf bei Media-Saturn
Elektronikhändler
Endloser Machtkampf bei Media-Saturn
Seit über einem Jahr tobt um Media Markt und Saturn ein Machtkampf. Der Handelskonzern und Mehrheitseigner Metro kann wegen Vetorechten der Gründer nicht durchregieren. Und das Management sitzt zwischen den Fronten.
Brokerhaus ICAP will Deutsche Börse angreifen
Terminhandel
Brokerhaus ICAP will Deutsche Börse angreifen
Das Brokerhaus ICAP macht den Kauf der Handelsplattform Plus Markets Group perfekt und damit den Einstieg in den Termin- und Optionshandel. Der Schritt ist eine Schlag gegen die Dominanz von Deutscher Börse und Nyse.
Vom Saftladen zum Teehaus
Starbucks
Vom Saftladen zum Teehaus
Erst Saft, dann Wein, jetzt Tee: Starbucks blickt weiter über den Kaffee-Tellerrand hinaus und will unter der Marke Tazo den ersten eigenen Tee-Laden eröffnen. Die Verkäufer sollen darin eine aktivere Rolle spielen.
UNTERNEHMEN - IT + MEDIEN
Bertelsmann steigt bei virtueller Uni ein
Medienbericht
Bertelsmann steigt bei virtueller Uni ein
Der Medienkonzern Bertelsmann kauft sich laut einem Medienbericht bei dem amerikanischen Start-up University Now ein. Das Unternehmen bietet Online Studiengänge zu Schnäppchenpreisen an.
Apple zahlt Millionen-Strafe
Irreführende Werbung
Apple zahlt Millionen-Strafe
Wegen einer falschen iPad-Werbung muss Apple in Australien eine Millionen-Strafe zahlen. Der Konzern suggerierte eine schnelle Verbindung, die in dem Land aber gar nicht möglich ist.
Microsoft rückt Smartphones näher an den PC
Gleiche Plattform
Microsoft rückt Smartphones näher an den PC
Bislang hat Microsoft auf dem Smartphonemarkt gegen Android von Google und das iPhone von Apple wenig ausrichten können. In einem neuen Anlauf setzt der Software-Riese auf das klassische Windows-System.
UNTERNEHMEN - MITTELSTAND
Was für Investoren wichtig ist
Gründerfinanzierung
Was für Investoren wichtig ist
Viele Start-ups wenden sich zur Anschubfinanzierung an Venture-Capital-Firmen. Doch längst nicht alle Gründer sind mit ihrem Anliegen erfolgreich. Worauf Investoren bei ihrer Entscheidung achten - ein Blick in die Szene.
Banken wollen weniger Kredite vergeben
Gründerfinanzierung
Banken wollen weniger Kredite vergeben
Weil Großbanken ihre Eigenkapitalquote erhöhen müssen, wollen sie ihre Kreditrisiken reduzieren. Besonders Existenzgründer, die zwischen 10000 und 30000 Euro brauchen, haben unter diesen Bedingungen ein Problem.
Forderungsausfälle vermeiden – mit System
Existenzgründung
Forderungsausfälle vermeiden – mit System
Kann er? Oder kann er nicht? Diese Frage sollte sich jeder Gründer stellen, wenn er erste Aufträge annimmt und über die Zahlungsfähigkeit seines Kunden nachdenkt. Denn bleiben Gelder aus, sind die Folgen fatal.
UNTERNEHMEN - MANAGEMENT
Peugeot-Citroën-Chef Varin soll gehen
Hauptaktionär unzufrieden
Peugeot-Citroën-Chef Varin soll gehen
Für Peugeot-Citroën-Chef Philippe Varin ist bei dem Autobauer kein Platz mehr. Laut eines Medienberichts muss der Franzose seinen Posten bald aufgeben. Der Hauptaktionär, die Familie Peugeot, sei mit ihm nicht zufrieden.
Jetzt muss sich „Mister Finanzplatz“ einschalten
Morgan-Stanley-Aufseher Raettig
Jetzt muss sich „Mister Finanzplatz“ einschalten
Lutz Raettig steht vor der schwierigsten Aufgabe seiner Karriere. Als Aufsichtsratsvorsitzender von Morgan Stanley muss er in der Affäre um den EnBW-Deal handeln. Bankchef Dirk Notheis dürfte kaum zu halten sein.
„Ich hab die Augen zugemacht“
Gribkowsky gesteht
„Ich hab die Augen zugemacht“
Gerhard Gribkowsky hat im Schmiergeldprozess ein Geständnis abgelegt. Dennoch droht dem Ex-BayernLB-Manager eine lange Zeit hinter Gittern. Das Landgericht hat eine hohe Haftstrafe angekündigt.
POLITIK - DEUTSCHLAND
Regierung einigt sich mit SPD und Grünen über Fiskalpakt
Weg für ESM frei
Regierung einigt sich mit SPD und Grünen über Fiskalpakt
Die schwarz-gelbe Koalition hat sich mit SPD und Grünen beim europäischen Fiskalpakt geeinigt. Damit ist der Weg für die Ratifizierung des permanenten Rettungsschirms frei - und für die Finanztransaktionssteuer.
„Sparen allein hilft nicht“
Frank-Walter Steinmeier
„Sparen allein hilft nicht“
Der SPD-Fraktionschef kritisiert die fehlende parlamentarische Beteiligung an den Euro-Rettungsaktionen. Im Interview bezweifelt Steinmeier, dass die Maßnahmen helfen. Daher seien Lockerungen für Athen denkbar.
Duin wird NRW-Wirtschaftsminister
Landeskabinett
Duin wird NRW-Wirtschaftsminister
Der SPD-Wirtschaftsexperte Garrelt Duin wechselt als Minister nach Düsseldorf. Er übernimmt das Wirtschaftsressort. Zudem holt Hannelore Kraft Michael Groschek als Bauminister in rot-grünes NRW-Kabinett.
POLITIK - INTERNATIONAL
EU-Parlament lehnt Acta ab
Internet-Abkommen
EU-Parlament lehnt Acta ab
Diese Entscheidung ist richtungsweisend. Der Handelsausschuss des EU-Parlamentes hat Acta mehrheitlich abgelehnt.
Ankara ändert Frist für Abtreibungen nicht
Keine Rechtsverschärfung
Ankara ändert Frist für Abtreibungen nicht
Nach wütenden Protesten von Frauenverbänden und Kritik aus Reihen der EU sind die Pläne der AKP für eine Verschärfung des Abtreibungsrechts vom Tisch. Die islamisch-konservative Partei wird keinen Gesetzentwurf vorlegen.
Pakistans Textilminister soll Premier werden
Gilani-Nachfolger
Pakistans Textilminister soll Premier werden
Nachdem Pakistans Premier Gilani vom höchsten Gericht des Landes für amtsunfähig erklärt worden ist, soll die Nationalversammlung seinen Nachfolger wählen. Präsident Zardari hat Textilminister Shahabuddin vorgeschlagen.
POLITIK - KONJUNKTUR
Afrikas Wirtschaft holt merklich auf
Commerzbank
Afrikas Wirtschaft holt merklich auf
Afrikas Volkswirtschaften holen immer weiter auf und weisen Wachstumsraten von rund sechs Prozent auf. Das geht aus einer Studie der Commerzbank hervor. Diese benennt aber auch die größten Risiken südlich der Sahara.
Deutscher Industrie bricht der Export weg
Einkaufsmanagerindex auf 3-Jahres-Tief
Deutscher Industrie bricht der Export weg
Der Einkaufsmanagerindex für Deutschland ist im Juni auf den niedrigsten Stand seit Juni 2009 gefallen. Er liegt nun deutlich unter der Schwelle, die Wachstum signalisiert. Schuld ist vor allem der schwache Export.
EZB drängt Rettungsfonds zu Anleihekäufen
Druck auf Merkel
EZB drängt Rettungsfonds zu Anleihekäufen
Das französische EZB-Direktoriumsmitglied Cœuré hat sich dafür ausgesprochen, dass der Rettungsfonds EFSF Anleihen der Krisenländer aufkauft. Auch eine Zinssenkung der EZB stellte er in Aussicht.
POLITIK - ÖKONOMIE
Wenn die Finanzmärkte Pause machen
Wirtschaftswissenschaften
Wenn die Finanzmärkte Pause machen
Finanzmärkte gelten als Hort der Effizienz. Ökonomen relativieren das. Denn Börsenhändler lassen sich leicht ablenken. Bei Fußball-Länderspielen nimmt ihre Konzentration rapide ab - mit entsprechenden Konsequenzen.
BWL-Ranking 2012
BWL-Ranking 2012: Methodik und Zeitschriftenliste
Im September 2012 ist es soweit: Das Handelsblatt veröffentlicht dann die lange mit Spannung erwartete Neuauflage des Forschungsrankings BWL. Dafür wurde im Vorfeld die Journalliste auf den neuesten Stand gebracht. Hier erklären wir alle Hintergründe zur Methodik der Journalliste.
Wie Steuerzahler die Banken füttern
Wirtschaftswissenschaften
Wie Steuerzahler die Banken füttern
Private Banken erhalten laut einer neuen Studie im großen Ausmaß Steuergeld. Auf diesem Weg erhalten die Geldhäuser Milliardensummen. Doch nur einen Bruchteil der Subventionen treibt der Staat wieder ein.
TECHNOLOGIE - IT + TELEKOMMUNIKATION
Ballmers Imperium schlägt zurück
Tumminellis Designkritik
Ballmers Imperium schlägt zurück
Wer hätte das gedacht: Die Software-Schmiede Microsoft versucht den Einzug in den hart umkämpften Tablet-Markt. Das erste Modell des „Surface“ kommt für diesen gewaltigen Schritt erstaunlich reduziert daher.
Der erste Fernseher von Ikea taugt nicht viel
Smart-TV
Der erste Fernseher von Ikea taugt nicht viel
Ikea bietet ab Juli auch Heimelektronik an. Doch das Smart-TV-Gerät, das in der Fernsehschrank-Kombination verkauft wird, sei nicht gut, heißt es in einem ersten Test.
Windows-Phones rücken näher an PCs
Windows-Premiere
Windows-Phones rücken näher an PCs
Mit eigenen Tablet-Computern geht Microsoft auf Konfrontationskurs zu Apple. Bei Mobiltelefonen bleibt es zunächst dabei: Microsoft liefert nur die Software. Die neueste Windows Phone-Version soll Entwickler begeistern.
TECHNOLOGIE - FORSCHUNG + MEDIZIN
Menschen halten Milchvieh schon mehr als 7000 Jahre
Sahara-Bewohner
Menschen halten Milchvieh schon mehr als 7000 Jahre
Mindestens 7000 Jahre lang trinken Menschen bereits Milch, haben Forscher jetzt herausgefunden. Der Milchzucker darin dürfte damals allerdings noch so manchen Magen verstimmt haben.
Ein Mann, der seiner Zeit voraus war
Alan Turing
Ein Mann, der seiner Zeit voraus war
Genialer Computerwissenschaftler, offen schwul und eine Schlüsselfigur im Kampf gegen die Nazis - all das war der Mathematiker Alan Turing. Vor 100 Jahren wurde der Mann geboren, der seiner Zeit weit voraus war.
Esa genehmigt Weltraumteleskop Euclid
Späheinsatz im All
Esa genehmigt Weltraumteleskop Euclid
Der Bau des Weltraum-Spähers Euclid wurde von der Esa genehmigt. Ab 2020 soll die Sonde auf Entdeckungstour im All gehen. So soll die Frage beantwortet werden, wie das Universum entstand - und woraus es besteht.
TECHNOLOGIE - ENERGIE + UMWELT
Hoffnung auf die Wunderzelle
Solartechnik
Hoffnung auf die Wunderzelle
Die Solarbranche leidet unter enormem Kostendruck. Jetzt soll eine revolutionäre Technik Solarzellen effizienter machen. Doch die Ansprüche sind hoch.
Was bringt Rio+20 für das Klima?
Klima-Orakel
Was bringt Rio+20 für das Klima?
Wer nimmt an der UN-Konferenz für nachhaltige Entwicklung in Rio de Janeiro teil? Wer bestimmt dort über was? Und was bringt das Ganze für den Klimaschutz?
Umstrittene Wunderwaffen gegen den Klimakollaps
Geo-Engineering
Umstrittene Wunderwaffen gegen den Klimakollaps
Während der Klimagipfel in Rio im Unverbindlichen verharrt, suchen Wissenschaftler nach technischen Lösungen, um den Klimawandel beherrschbar zu machen. Doch das sogenannte Geo-Engineering birgt unkalkulierbare Risiken.
AUTO - NACHRICHTEN
Die schwierige Suche nach neuen Autonamen
Von Adam bis Evalia
Die schwierige Suche nach neuen Autonamen
Er muss einprägsam sein, zu Marke und Modell passen und in jedem Kulturraum funktionieren: Kein Wunder, dass es bei Suche nach dem Namen für ein neues Automodell immer wieder zu Flops kommt.
Mit Mia, Volpe und Hiriko durch die City
Kleinstwagenkonzepte für die Stadt
Mit Mia, Volpe und Hiriko durch die City
15 Jahre nach dem Debüt des Smart kommen mit Mia und Renault Twizy jetzt noch kleinere Fahrzeuge auf die Straßen. Doch manche Experten bezweifelt den Erfolge der Stadtmobile. Sind sie Vorreiter oder Irrläufer?
Camper-Traum für 1,1 Millionen Euro
Luxus-Reisemobil
Camper-Traum für 1,1 Millionen Euro
Ein Reisemobil der Superlative zeigt der Fahrzeugbauer Variomobil bald auf dem Caravan Salon in Düsseldorf. Der "Vario Perfect 1200 Platinum" bietet den Luxus, von dem Zugvögel immer geträumt haben.
AUTO - RATGEBER + SERVICE
Besser nicht über Dritte
Young- und Oldtimer-Kauf
Besser nicht über Dritte
Vom Kauf eines Young- oder Oldtimers ist abzuraten, wenn ein Autohändler ihn im Auftrag anbietet. Ebenfalls nicht vertrauenswürdig sind sogenannte Kurz-, Übersichts- oder Schnellgutachten.
Am Haken Richtung Werkstatt
Autos richtig abschleppen
Am Haken Richtung Werkstatt
Wenn der Automotor streikt und gar nichts mehr geht, hilft manchmal nur noch das Abschleppen. Dafür gelten besondere Regeln.
Gute Reifen tragen bald ein "A" oder "B"
Neue Kennzeichnung
Gute Reifen tragen bald ein "A" oder "B"
Beim Kauf von Kühlschränken und Waschmaschinen spielt die Einteilung in Effizienz-Klassen ür den Verbraucher schon seit Jahren eine wichtige Rolle. Nun kommt diese Orientierungshilfe auch bei Reifen.
AUTO - TEST + TECHNIK
Jeep Grand Cherokee Overland 3.0 CRD
Captain Ahab trifft Moby Jeep
Der Jeep Grand Cherokee ist ein wahrer Riese unter den Geländewagen. Handelsblatt Online hat sich mit dem voluminösen SUV in die engen Kampfzonen der City gewagt - und dabei fast alles riskiert.
Die nachgeschärfte Speerspitze
Opel Astra OPC
Die nachgeschärfte Speerspitze
Bisher war der GTC das sportliche Top-Modell der Astra-Baureihe. Jetzt setzt Opel mit dem OPC noch eins drauf. Die Kampfansage gilt den R-Versionen von VW Golf und Scirocco. Und dem Ford Focus ST.
Umweltfreundlich und unerwartet kraftvoll
Smart fortwo electric
Umweltfreundlich und unerwartet kraftvoll
Mit dem neuen Smart fortwo electric drive bietet die Mercedes-Tochter den zweisitzigen Stadtflitzer nun in der dritten Generation an. Der reine Elektroantrieb für jedermann ist aber kein billiges Vergnügen.
MEINUNG - KOMMENTARE
Kommentar
Bernanke setzt Europa unter Druck
Die US-Geldpolitik bleibt trotz schwächelnden Wachstums praktisch unverändert. Dadurch wächst der Druck auf Europa, die endlich Krise in den Griff zu bekommen.
Erst die Demokratie, dann der Euro
Kommentar
Erst die Demokratie, dann der Euro
Die Bundesregierung hat versucht, wichtige Entscheidungen in Euro-Dingen am Parlament vorbeizuschleusen. Das Verfassungsgericht in Karlsruhe hat dieser Praxis einen Riegel vorgeschoben - das gilt auch für die Zukunft.
Berlin gerät bei Top-Posten ins Hintertreffen
Kommentar
Berlin gerät bei Top-Posten ins Hintertreffen
Schäubles Rückzug auf Raten vom Anspruch auf die Führung der Euro-Gruppe zeigt die Schwächen deutscher Interessenpolitik. Doch das ist nur das jüngste Beispiel missglückter Taktiererei seitens der Bundesregierung.
MEINUNG - KOLUMNEN
B.wertet
Unterschätzte Disziplin
Wer kennt das nicht? Abends nur ein Bier, dann werden es zwei. Die letzte Fernsehsendung - doch es bleibt nicht dabei. Uns mangelt es an Selbstdisziplin, dabei würde sie uns das Leben erleichtern.
Markenbildung á la Jogi Löw
Kolumne Werber-Rat
Markenbildung á la Jogi Löw
Nie war das Unternehmen Nationalmannschaft so wertvoll wie heute. Sein Sympathiewert steht auf Allzeithoch. Wie hat Nationaltrainer Jogi Löw das geschafft?
Die Kraft, die stets das Böse schafft
Was vom Tage bleibt
Die Kraft, die stets das Böse schafft
Griechenland hat eine neue Regierung. Zypern braucht Hilfe. Für zwei Banker in Deutschland wird es eng. Und die West LB präsentiert die Schlussrechnung. Der Tagesbericht.
MEINUNG - GASTBEITRÄGE
Fiscal credibility and the European debt crisis
Commentary
Fiscal credibility and the European debt crisis
Glenn Hubbard explains why the Eurozone and the US have a problem of credibility and that the advice of the US Government for Europe is unwise and reflects a limited understanding of the source of the crisis.
Bloß keine Notlösungen
Syrien-Intervention
Bloß keine Notlösungen
Der langjährige Berater der US-Regierung ist gegen eine Militärintervention in Syrien. Damit sie erfolgreich sein könnte, bräuchte es einen Plan für die Zukunft und mehr als den Willen der UNO, Assad zu stürzen.
„Griechen hätten die radikale Linke wählen sollen“
Max Josef Strauß
„Griechen hätten die radikale Linke wählen sollen“
Die Griechen haben bei der Wahl ihre Chance verpasst. Nur mit Syriza hätten sie sich selbst von den korrupten „Eliten“ befreien können. Jetzt drohen sie, auf Dauer zu Europas Kostgänger zu werden. Ein Gastkommentar
MEINUNG - PRESSESCHAU
„Spaniens Tage sind gezählt“
Presseschau
„Spaniens Tage sind gezählt“
Die Verstaatlichung der spanischen Großsparkasse Bankia ist nach Medieneinschätzung nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Die entscheidende Frage sei, wie Spanien die Rettungsmaßnahmen bezahlen wolle. Die Presseschau.
Wo ist der Exit ohne Panik?
Presseschau
Wo ist der Exit ohne Panik?
Die Diskussion über die Zukunft von Griechenland spitzt sich zu. Wie ist ein Ausstieg von Hellas ohne Marktschock möglich? Die Presseschau.
Griechen bringen EU-Krisenpolitik ins Wanken
Presseschau
Griechen bringen EU-Krisenpolitik ins Wanken
Die Wirtschaftsmedien warnen nach dem Scheitern der Regierungsbildung vor einer dramatischen Wende in Griechenlands Sparpolitik. Als gefährliches Zeichen betrachten sie neue Gedankenspiele der EZB. Die Presseschau.
SPORT - FUSSBALL
Zehn Hooligans des FC Genua verhaftet
Fußball Italien
Zehn Hooligans des FC Genua verhaftet
Die italienische Polizei hat wegen Krawallen zehn Hooligans des Fußball-Erstligisten FC Genua verhaftet. Insgesamt wurden Ermittlungen gegen 100 Personen aufgenommen.
Duisburg verpflichtet Rostocker Perthel
Fußball 2.Bundesliga
Duisburg verpflichtet Rostocker Perthel
Fußball-Zweitligist MSV Duisburg hat sich die Dienste von Timo Perthel von Hansa Rostock gesichert. Der 23-Jährige erhält einen Zweijahresvertrag bei den "Zebras".
Guardiola-Berater: "Keine Verhandlungen"
Fußball Bundesliga
Guardiola-Berater: "Keine Verhandlungen"
Pep Guardiola hat über seinen Berater mitteilen lassen, dass es derzeit keine Verhandlungen mit Vereinen gebe. "Ich bin nicht bereit mich jetzt zu binden", sagte der Trainer.
SPORT - MOTORSPORT
Ecclestone: Vettel noch "zu jung" für Ferrari
Motorsport Formel 1
Ecclestone: Vettel noch "zu jung" für Ferrari
Bernie Ecclestone rät Weltmeister Sebastian Vettel von einem Wechsel zu Ferrari ab. "Ich würde ihm das jetzt noch nicht empfehlen. Noch ist er zu jung", so der Formel-1-Boss
MotoGP: Rookie-Regel wird wohl abgeschafft
Motorsport Motorrad
MotoGP: Rookie-Regel wird wohl abgeschafft
Die umstrittene Rookie-Regel in der MotoGP wird voraussichtlich schon zur neuen Saison abgeschafft. Das bestätigte Carmelo Ezpeleta am Rande des Grand Prix in Silverstone.
Ehemaliger Formel-1-Fahrer des Dopings überführt
Motorsport International
Ehemaliger Formel-1-Fahrer des Dopings überführt
Der tschechische Automobilrennfahrer Tomas Enge ist wegen Dopings von der FIA-GT1-Weltmeisterschaft suspendiert worden.
SPORT - SONSTIGE SPORTARTEN
Konkurrenz für Nadine Müller und große Sprünge
Leichtathletik Meeting
Konkurrenz für Nadine Müller und große Sprünge
Zum Auftakt des Moskauer Leichtathletik-Meetings kam Diskuswerferin Darja Pischtschalnikowa mit 68,18 m bis auf 71 Zentimeter an die Jahresweltbestmarke von Nadine Müller heran.
Olympia-Aus für Simbabwes Sprint-Star
Leichtathletik International
Olympia-Aus für Simbabwes Sprint-Star
Afrikas Sprint- und Weitsprung-Star Ngoni Makusha aus Simbabwe wird bei den Sommerspielen in London (27. Juli bis 12. August) wegen Achillessehnenproblemen fehlen.
Malkin erstmals zum MVP gewählt
Eishockey NHL
Malkin erstmals zum MVP gewählt
Der russische Weltmeister Jewgeni Malkin von den Pittsburgh Penguins ist erstmals mit der Hart Memorial Trophy für den wertvollsten Spieler (MVP) der NHL ausgezeichnet worden.
PANORAMA - AUS ALLER WELT
Mehr Unfälle, weniger Tote
Verkehrsstatistik
Mehr Unfälle, weniger Tote
Nachdem die Zahl der Verkehrstoten 2011 ungewöhnlich angestiegen war, sinkt sie in diesem Jahr wieder. Die Statistiker rätseln über die Gründe. Insgesamt hat es auf deutschen Straßen häufiger gerumst.
Kunst-Performance verursacht Polizei-Großeinsatz
Documenta in Kassel
Kunst-Performance verursacht Polizei-Großeinsatz
Zwei Glasampullen mit einer verdächtigen Flüssigkeit haben auf der Documenta in Kassel einen Großeinsatz der Polizei ausgelöst. Doch die Röhrchen waren nicht mehr als nur Teil einer Kunstperformance.
Kachelmann will Schadenersatz von Ex-Geliebter
Klage eingereicht
Kachelmann will Schadenersatz von Ex-Geliebter
Seine ehemalige Geliebte bezichtigte Jörg Kachelmann der Vergewaltigung. Das Gericht bezweifelte allerdings seine Schuld und sprach ihn frei. Nun reichte der Wettermoderator eine Schadenersatzklage ein.
PANORAMA - KULTUR + LITERATUR
„Tagesschau“-App gewinnt Grimme Online Award
Publikumspreis
„Tagesschau“-App gewinnt Grimme Online Award
Der seit 2002 vergebene Publikumspreis des Grimme Online Awards geht in diesem Jahr an die App der Tagesschau. Zu den von der Öffentlichkeit Ausgezeichneten gehörte im Jahr 2005 das Internet-Lexikon Wikipedia.
Das Schicksal ist ein mieser Verräter
John Green
Das Schicksal ist ein mieser Verräter
„Krebsbücher sind doof“, schreibt John Green selbst und wiederlegt diese Aussage mit seinem neuen Werk. Dem Shootingstar der Branche ist ein phantastisches Buch gelungen – zum Weinen und zum Ja-Sagen gleichermaßen.
Mike Tysons Leben als Broadway-Show
Box-Legende
Mike Tysons Leben als Broadway-Show
Als Schwergewichtsboxer machte er sich einen Namen, dann rutschte er ab - Drogenprobleme und später Gefängnisaufenthalte. Nun inszeniert der US-Regisseur Spike Lee das Leben von Mike Tyson in einer Broadway-Show.
PANORAMA - KUNSTMARKT
Ex-Präsident versteigert Schlossinventar
Valéry Giscard d’Estaing
Ex-Präsident versteigert Schlossinventar
Valéry Giscard d’Estaing lässt das Inventar seines Schlosses in der Auvergne versteigern. Der Erlös kommt einem zweiten Schloss des ehemaligen französischen Staatspräsidenten zu Gute.
Mirós Traumbild für Rekordpreis versteigert
Sotheby's
Mirós Traumbild für Rekordpreis versteigert
So viel wurde noch nie für ein Werk des spanischen Malers Joan Miró gezahlt: Für fast 30 Millionen Euro sicherte sich ein Telefonbieter das Gemälde „Peinture (Etoile bleue)" bei einer Auktion von Sotheby's.
Großer Verführer
Danh Võ
Großer Verführer
Auf seinen Collagen konkurriert das Blattgold mit den Logos der Warenwelt. Der in Vietnam geborene Künstler Danh Võ weiß, was bei Sammlern ankommt.