Roberto Abraham Scaruffi

Tuesday, 12 February 2013

Handelsblatt SCHLAGZEILEN
12.02.2013
Lieber Herr Scaruffi,
Ihre aktuellen Top-Meldungen von Handelsblatt.com, Stand 10:1 Uhr. Mit dem wöchentlichen Newsletter "Schlagzeilen" von Handelsblatt.com und wiwo.de verschaffen Sie sich einen Überblick über die für Sie wichtigsten Themen und erfahren, wie Sie als Unternehmer erfolgreich sind.
INHALT
Finanzen - Börse + Märkte
Finanzen - Aktien
Finanzen - Zertifikate
Finanzen - Fonds + ETF
Finanzen - Rohstoffe + Devisen
Finanzen - Immobilien
Finanzen - Vorsorge + Versicherung
Finanzen - Recht + Steuern
Unternehmen - Industrie
Unternehmen - Banken
Unternehmen - Handel + Dienstleister
Unternehmen - IT + Medien
Unternehmen - Mittelstand
Unternehmen - Management
Politik - Deutschland
Politik - International
Politik - Konjunktur
Politik - Ökonomie
Technologie - IT + Telekommunikation
Technologie - Forschung + Medizin
Technologie - Energie + Umwelt
Auto - Nachrichten
Auto - Ratgeber + Service
Auto - Test + Technik
Meinung - Kommentare
Meinung - Kolumnen
Meinung - Gastbeiträge
Meinung - Presseschau
Sport - Fußball
Sport - Motorsport
Sport - sonstige Sportarten
Panorama - Aus aller Welt
Panorama - Kultur + Literatur
Panorama - Kunstmarkt
FINANZEN - BÖRSE + MÄRKTE
Software AG kauft eigene Aktien zurück
SAP-Konkurrent
Software AG kauft eigene Aktien zurück
Der zweitgrößte Softwareanbieter hinter SAP kauft eigene Aktien im Wert von 180 Millionen Euro zurück. Damit reagiert der Konzern auf den Kursverfall der Aktie. Analysten reagierten prompt.
Irlands Zukunft hellt sich auf
S&P erhöht Ausblick
Irlands Zukunft hellt sich auf
Die Ratingagentur Standard & Poor's hat den Ausblick für Irland angehoben. Das Land hatte mehr Zeit bekommen, um Hilfsgelder zurückzuzahlen. Weitere Ratingagenturen könnten nachziehen.
Anleger halten sich weiter zurück
Börse Frankfurt
Anleger halten sich weiter zurück
Trotz guter Vorgaben aus Asien startet der Dax am Dienstag mit leichten Verlusten in den Handel. Die Unsicherheit rund um die Schuldenkrise in Europa belastet weiterhin die Börsen. Im Fokus stand am Morgen Thyssen-Krupp.
FINANZEN - AKTIEN
Dyckerhoff steht vor Börsen-Abschied
Zementkonzern
Dyckerhoff steht vor Börsen-Abschied
Nach mehr als 77 Jahren verschwindet der deutsche Zementkonzern wohl bald von der Börse. Mehrheitseigentümer Buzzi Unicem hat am Freitag den Antrag gestellt, den restlichen Aktionären eine Abfindung zu zahlen.
Aussicht auf US-Glücksspiel-Lizenz beflügelt Bwin
Online-Glücksspiele
Aussicht auf US-Glücksspiel-Lizenz beflügelt Bwin
Die Hoffnung auf eine Glücksspiel-Lizenz in den USA hat das Bwin-Wertpapier in die Höhe getrieben. Die Aktie konnte ihren Wert zwischenzeitlich um knapp ein Viertel steigern.
Aktie von Telecom Italia auf Talfahrt
Halbierte Dividende
Aktie von Telecom Italia auf Talfahrt
Die Aktie des italienischen Telekom-Anbieters fiel um 5,7 Prozent. Schuld sind enttäuschende Geschäftszahlen und eine Halbierung der Dividende. Mit geliehenem Geld will der Ex-Monopolist Investitionen anschieben.
FINANZEN - ZERTIFIKATE
RWE-Vorzugsaktie findet keinen Halt
Chartanalyse
RWE-Vorzugsaktie findet keinen Halt
Während der deutsche Leitindex Dax in den vergangenen Monaten zulegt hat, verlor die RWE-Aktie deutlich an Wert. Nun könnte es für den Titel des Essener Energieversorgers sogar noch weiter abwärts gehen.
BMW-Aktie vor kleiner Schwächephase
Chartanalyse
BMW-Aktie vor kleiner Schwächephase
Die Aktie des Automobilherstellers BMW hat in den vergangenen anderthalb Jahren mehr als 50 Prozent zugelegt. Doch nun dürfte das Wertpapier eine Pause einlegen. Mit welchen Produkten Anleger davon profitieren können.
Wie Anleger bei Seltenen Erden mitverdienen können
Hype um Rohstoffe
Wie Anleger bei Seltenen Erden mitverdienen können
Die Preise für High-Tech-Metalle sind seit Jahren auf Achterbahnfahrt. Anleger können die Seltenen Erden nicht direkt kaufen, aber mit Produkten profitieren, die auf steigende und auf fallende Rohstoffkurse setzen.
FINANZEN - FONDS + ETF
Staatsfonds setzen weiter auf Immobilien
Trend
Staatsfonds setzen weiter auf Immobilien
Es sind Rentenfonds aus Norwegen oder Kannada, die weltweit in Großstädten ganze Gebäudekomplexe aufkaufen. Nie wurde stärker in Immobilien investiert. Und die Einkaufstour geht weiter - dadurch steigen die Preise.
Hedgefonds verklagt Apple auf höhere Ausschüttungen
Greenlight Capital
Hedgefonds verklagt Apple auf höhere Ausschüttungen
David Einhorn will seinem Hedgefonds mit einer Klage auf die Sprünge helfen. Er will Apple dazu zwingen, Anleger mehr am Bar-Vermögen des Unternehmens teilhaben zu lassen. Analysten finden den Schritt nachvollziehbar.
Fondsbranche gibt Kleinsparer nicht verloren
Publikumsfonds
Fondsbranche gibt Kleinsparer nicht verloren
Die Fondsbranche in Deutschland hat die Kleinsparer noch nicht aufgegeben. Sie hofft, dass Privatanleger wieder verstärkt in Publikumsfonds investieren. Die Zahlen aus dem vergangenen Jahr sind vielversprechend.
FINANZEN - ROHSTOFFE + DEVISEN
Kampf gegen Deflation trägt Früchte
Japan
Kampf gegen Deflation trägt Früchte
Für die japanische Landeswährung geht es seit Monaten bergab. Der Kampf gegen die Deflation, in den sich auch die USA eingeschaltet haben, zeigt Erfolge. Am Donnerstag tritt die Notenbank wieder auf den Plan.
Atombombentest lässt Anleger zittern
Dollar steigt
Atombombentest lässt Anleger zittern
An der Devisenmärkten herrscht Verunsicherung. Der Atombombentest lässt Investoren in „sichere Häfen“ flüchten. Der Dollar-Index steigt auf ein Fünf-Wochen-Hoch.
Friedensgrüße im Währungskrieg
Abwertungswettlauf stoppen
Friedensgrüße im Währungskrieg
Der Welt droht ein Währungskrieg wie seit den 30er-Jahren nicht mehr. Japan drückt den Yen-Kurs. Das hilft der Wirtschaft, hat aber höchstes Ansteckungspotenzial. Eilig wird versucht, den Abwertungswettlauf zu stoppen.
FINANZEN - IMMOBILIEN
Immobilienpreise werden weiter steigen
ZIA-Gutachten
Immobilienpreise werden weiter steigen
Der ZIA hat sein Frühjahresgutachten vorgestellt. Demnach dürften Immobilien 2013 weiter teurer werden. Vor allem in den drei größten deutschen Städten müssen Käufer und Mieter tiefer in die Tasche greifen.
Gagfah zieht Tochterverkauf zurück
38.000 Wohnungen
Gagfah zieht Tochterverkauf zurück
Gagfah muss demnächst einen milliardenschweren Kredit zurückzahlen. Dafür wollte das Immobilienunternehmen seine Tochter Woba verkaufen. Doch nun hat sich Gagfah für eine Refinanzierung entschieden.
Erholungszeichen an Spaniens Häusermarkt
Goldman-Sachs-Studie
Erholungszeichen an Spaniens Häusermarkt
Jahrelang hielten sich Anleger mit Investitionen am spanischen Immobilienmarkt zurück – zu tief saßen die Verluste. Nun empfehlen Händler von Golden Sachs, wieder zuzugreifen, speziell bei hypothekenbesicherten Anleihen.
FINANZEN - VORSORGE + VERSICHERUNG
Wohnungsgenossenschaften sind Renditebringer
Geldanlage
Wohnungsgenossenschaften sind Renditebringer
Geld bei der Bank zu leihen ist Wohnungsgenossenschaften zu teuer. Um neue Immobilien zu finanzieren, pumpen sie lieber ihre Mitglieder an – und die können von teils verlockenden Konditionen profitieren.
Neues Gesetz
Lifting für die Riester-Rente
Die Bundesregierung will bei der privaten Altersvorsorge nachbessern. Während einige Änderungen reine Kosmetik sind, bringen manche tatsächlich Vorteile für die Versicherten. Was das Lifting für Verbesserungen bringt.
Bund erwägt weitere Senkung der Krankenkassen-Zuschüsse
Gesundheitspolitik
Bund erwägt weitere Senkung der Krankenkassen-Zuschüsse
Ein Vorschlag aus dem Finanzministerium erregt die Gemüter: Um das Haushaltsdefizit zu verkleinern, sollen die Zuschüssen für Krankenkassen um weitere zwei Milliarden Euro sinken. Da toben nicht nur die Krankenkassen.
FINANZEN - RECHT + STEUERN
Deutscher Anlagebetrüger Kiener auch in USA angeklagt
Schneeballsystem
Deutscher Anlagebetrüger Kiener auch in USA angeklagt
Helmut Kiener hat mit einem Schneeballsystem jahrelang Anleger betrogen. In Deutschland sitzt er deshalb bereits eine Haftstrafe ab. Nun ist er auch in den USA angeklagt. Eine Auslieferung muss er aber nicht fürchten.
EC-Zahlungen bald nur noch mit sicherem Verfahren
Magnetstreifen adé
EC-Zahlungen bald nur noch mit sicherem Verfahren
Der Magnetstreifen auf EC-Karten hat ausgedient. Fast alle Zugriffe beim bargeldlosen Bezahlen werden künftig über den Chip auf der EC-Karte abgewickelt, der Vorgang wird sicherer. Eine Ausnahme gibt es aber doch.
Ausschluss vom Erbe ist Diskriminierung
EU-Richter
Ausschluss vom Erbe ist Diskriminierung
Noch vor seinem Tod verschenkte ein Paar seinen Kindern seinen gesamten Besitz. Ein inzwischen 70-jähriger Franzose verlangte seinen Anteil daran und klagte. Das Urteil ist auch für die deutsche Rechtslage bedeutsam.
UNTERNEHMEN - INDUSTRIE
Finmeccanica-Chef festgenommen
Korruption im Rüstungskonzern?
Finmeccanica-Chef festgenommen
Medienberichten zufolge ist der Chef des italienischen Rüstungskonzern Finmeccanica festgenommen worden. Giuseppe Orsi wird Bestechung und Unterschlagung vorgeworfen. Größter Aktionär des Konzerns ist der Staat.
Letzte Chance für Thyssen-Krupp
Angeschlagener Stahlkonzern
Letzte Chance für Thyssen-Krupp
Der Traditionskonzern steckt in der schwersten Krise der Firmengeschichte. Noch zeichnet sie keine Erholung ab. Die Quartalsbilanz fällt schwach aus. Konzernchef Hiesinger ist mit seinen Umbauplänen zum Erfolg verdammt.
Stahlgeschäft beschert Thyssen-Krupp Gewinneinbruch
Quartalsbilanz
Stahlgeschäft beschert Thyssen-Krupp Gewinneinbruch
Die Flaute am Stahlmarkt belastet den Industriekonzern Thyssen-Krupp weiterhin. Im ersten Quartal des neuen Geschäftsjahres sinken Umsatz und Gewinn drastisch. Der eingeschlagene Sparkurs zeigt noch keine Wirkung.
UNTERNEHMEN - BANKEN
Angeschlagene Barclays kappt 3700 Stellen
Britische Großbank
Angeschlagene Barclays kappt 3700 Stellen
Die britische Großbank ringt mit Affären wie der Manipulation des Leitzinses Libor. Nun meldet das Institut auch noch einen hohen Verlust. Der neue Vorstandschef Jenkins streicht zudem Tausende Stellen.
Banken zahlen EZB 125 Milliarden zurück
Expertenschätzungen
Banken zahlen EZB 125 Milliarden zurück
Rund 125 Milliarden Euro werden Banken demnächst an die EZB zurückzahlen, schätzen Experten. Sie hatten sich das Geld geliehen, um Liquiditätsengpässe zu vermeiden – doch viele suchen sich lieber günstigere Zinsen.
„Wenn der Vorstand Ziele verfehlt, muss der Aufsichtsrat handeln“
Commerzbank-Aufsichtsratschef Müller
„Wenn der Vorstand Ziele verfehlt, muss der Aufsichtsrat handeln“
Erstmals seit der Finanzkrise äußert sich Chefkontrolleur Müller zu den Problemen der Commerzbank – und setzt Vorstandschef Blessing unter Erfolgsdruck. Und: Die Dresdner Bank würde er wieder übernehmen.
UNTERNEHMEN - HANDEL + DIENSTLEISTER
Fraport erleidet Passagierrückgang
Winterwetter belastet
Fraport erleidet Passagierrückgang
Im Januar flogen deutlich weniger Fluggäste über den Frankfurter Flughafen. Das gekürzte Flugangebot und das Winterwetter belasteten die Bilanz. Doch Fraport konnte an anderer Stelle zulegen.
Deutsche verzocken Milliarden mit Sportwetten
Riesengeschäft
Deutsche verzocken Milliarden mit Sportwetten
Bisher gab es nur grobe Schätzungen, nun liegen erstmals genaue Zahlen zum Geschäft mit Sportwetten vor. Sie zeigen: Die Deutschen verspielen erheblich mehr Geld, als vom Staat bisher angenommen wurde.
US-Fluglinien beraten über Megafusion
Verwaltungsräte tagen
US-Fluglinien beraten über Megafusion
Sie könnten schon bald die größte Fluglinie der Welt werden: American Airlines und US Airways wollen fusionieren. Einem Medienbericht zufolge seien bereits alle wichtigen Details zwischen den Unternehmen ausgehandelt.
UNTERNEHMEN - IT + MEDIEN
Baumarkt-Riese sägt Blackberrys ab
Erster Rückschlag
Baumarkt-Riese sägt Blackberrys ab
Zwei neue Smartphones und ein neues Betriebssystem sollen Blackberry eigentlich vor dem Untergang retten. Doch nun ein Rückschlag: Die Baumarktkette Home Depot ersetzt ihre Blackberry-Firmenhandys durch iPhones.
Nahe an der Zentrale
Google baut eigenes Flughafen-Terminal
Google will ein Flughafen-Terminal für seine Privatflugzeuge bauen lassen. Das Gebäude soll am internationalen Flughafen Mineta San Jose entstehen – ganz in der Nähe des Konzernsitzes.
Ex-Telekom-Austria-Vorstand räumt Fehler ein
„Tut mir leid“
Ex-Telekom-Austria-Vorstand räumt Fehler ein
Drei früheren Spitzenmanagern und zwei weiteren Angestellten der Telekom Austria wird Untreue vorgeworfen. Einer von ihnen, der ehemalige Festnetzchef Rudolf Fischer, legte nun ein Teilgeständnis ab.
UNTERNEHMEN - MITTELSTAND
Unternehmen erwarten stärkeres Auslandsgeschäft
DIHK-Umfrage
Unternehmen erwarten stärkeres Auslandsgeschäft
Der Absatz im Ausland stimmt die deutsche Wirtschaft optimistisch. Infolge der guten Geschäfte rechnet der DIHK mit einem stärkeren Exportwachstum. Doch die Auslandsnachfrage bleibt für die Unternehmen ein Risiko.
Villeroy & Boch will in Asien und Russland investieren
Geschäftszahlen
Villeroy & Boch will in Asien und Russland investieren
Der Keramikhersteller will verstärkt in wachstumsstarke Märkte investieren. Das soll Villerory & Boch 2013 ein Umsatzplus von drei bis fünf Prozent sichern. 2012 stieg der Umsatz lediglich um 0,1 Prozent.
Mittelstand hält Investitionen zurück
Schuldenkrise
Mittelstand hält Investitionen zurück
Die Schuldenkrise verunsichert die mittelständischen Unternehmen. Obwohl es die Bereitschaft zu Investitionen gibt, zögern die Mittelständler. Die Sparkassen verlangen eine Lösung von der Politik.
UNTERNEHMEN - MANAGEMENT
Warum Unternehmen in Kinder investieren
Familie am Arbeitsplatz
Warum Unternehmen in Kinder investieren
Früher lockten die Firmen mit Aktienpaketen, heute ziehen Edel-Kitas Mitarbeiter an. Die Kindertagesstätten großer Konzerne setzen mit perfekter Ausstattung und Flexibilität Maßstäbe. Kann der Staat da mithalten?
Wann wird eine Berührung zum Kündigungsgrund?
Sexismus-Debatte
Wann wird eine Berührung zum Kündigungsgrund?
Jede fünfte Frau wurde mindestens einmal in ihrem Leben am Arbeitsplatz, in der Ausbildung oder in der Schule sexuell belästigt. Wo liegt die Grenze zwischen Kompliment und Belästigung?
Japans Geldzar stärkt seine Macht
Yasuhiro Sato
Japans Geldzar stärkt seine Macht
Yasuhiro Sato sammelt Posten. Der japanische Banker soll im Sommer die neue Kernbank der Finanzgruppe Mizuho leiten. Dabei geht es auch um deren Stellenwert unter Japans Mega-Banken.
POLITIK - DEUTSCHLAND
Kubicki gegen Raab als Kanzlerduell-Moderator
Merkel versus Steinbrück
Kubicki gegen Raab als Kanzlerduell-Moderator
Der FDP-Politiker Kubicki hat seine Erfahrungen mit Raab als Polit-Talker gemacht. Bei dessen erster Show ging er als Sieger vom Platz. Als Kanzlerduell-Moderator will er den TV-Entertainer aber dennoch nicht sehen.
FDP will Steuerbremse im Grundgesetz verankern
Bundestagswahlkampf
FDP will Steuerbremse im Grundgesetz verankern
Die Liberalen arbeiten weiter an ihrer Strategie für die Bundestagswahlen. Im Programm steht jetzt auch die Forderung nach einer Steuerbremse und Geldwertstabilität im Grundgesetz.
Banken müssen keine amtlichen Testkunden fürchten
„Mystery Shopper“
Banken müssen keine amtlichen Testkunden fürchten
Keine amtlichen Testkunden für deutsche Banken: Das Bundesfinanzministerium stellt das Projekt ein. Die Finanzaufsicht Bafin wird keine „Mystery Shopper“ entsenden, obwohl Verbraucherministerin Aigner dafür war.
POLITIK - INTERNATIONAL
Wer wird Gottes neuer Stellvertreter?
Nach Papst-Rücktritt
Wer wird Gottes neuer Stellvertreter?
Die Rücktrittsankündigung von Papst Benedikt XVI. hat die Welt überrascht. Jetzt wird spekuliert, wer sein schweres Erbe als Oberhaupt der katholischen Kirche antreten könnte. Es fallen bereits die ersten Namen.
Kim Jong-Un stellt den Westen bloß
Nordkorea testet Atombombe
Kim Jong-Un stellt den Westen bloß
Nordkorea hat einen „erfolgreichen“ Atomtest unternommen. Er sei „Teil von Maßnahmen zum Schutz nationaler Sicherheit“. Der Rest der Welt sieht das anders – bis auf China. Verliert Nordkorea seinen letzten Verbündeten?
Nordkorea ist eine Atommacht
Kommentar
Nordkorea ist eine Atommacht
Die Erbdiktatur führt dem Westen seine Ohnmacht vor Augen. Nordkorea hat zum dritten Mal nach 2006 und 2009 eine Atombombe getestet. Dennoch gibt es keine Alternative zum Sanktionskurs.
POLITIK - KONJUNKTUR
Weidmann warnt vor Wechselkursdumping
Abwertungswettlauf droht
Weidmann warnt vor Wechselkursdumping
Befindet sich die Welt mitten in einem Währungskrieg? Sollten immer mehr Länder ihre eigene Währung auf Talfahrt schicken, drohe ein Wechselkurs-Dumping, so Bundesbank-Chef Weidmann. Und der kenne am Ende nur Verlierer.
Bundesregierung sieht die Wende kommen
Konjunktur
Bundesregierung sieht die Wende kommen
Es geht wieder aufwärts: Die Bundesregierung sieht einem Zeitungsbericht zufolge bei der Konjunktur eine positive Trendwende kommen. Es deute sich ein absehbares Ende der Schwächephase hin – auch international.
Asmussen erwartet Zypern-Hilfe bis Ende März
Euro-Krise
Asmussen erwartet Zypern-Hilfe bis Ende März
Das deutsche EZB-Direktoriumsmitglied, Jörg Asmussen, erwartet bis Ende März eine Entscheidung über Finanzhilfen für Zypern. Sie müsse in jedem Fall vor der Bundestagswahl getroffen werden.
POLITIK - ÖKONOMIE
Die fehlenden Mädchen Asiens
Frauendiskriminierung
Die fehlenden Mädchen Asiens
In Asien wurden Jahr für Jahr Millionen weibliche Föten abgetrieben, da Jungen eine bessere Alterssicherung versprechen. Auch die Benachteiligung von Frauen im Beruf kann dramatische Auswirkungen haben.
Ökonomengipfel lädt Studenten ein
Forschung
Ökonomengipfel lädt Studenten ein
Das Institute for New Economic Thinking und das Handelsblatt vergeben Reisestipendien nach Hongkong. Erwünscht sind interessierte Nachwuchswissenschaftler die an zukunftsweisenden Forschungsprojekten arbeiten.
IWF fordert von Zentralbanken weitere Instrumente
Finanzstabilität
IWF fordert von Zentralbanken weitere Instrumente
Die Inflation zu bekämpfen sei laut IWF nicht die einzige Aufgabe der Zentralbanken. Die Finanzkrise zeige, dass sie auch für Finanzstabilität verantwortlich sein sollten. Der IWF fordert weitere Instrumente.
TECHNOLOGIE - IT + TELEKOMMUNIKATION
Neue Sicherheitslücke im Flash Player
Adobe warnt
Neue Sicherheitslücke im Flash Player
Adobe warnt Computernutzer vor zwei neuen Sicherheitslücken im Flash Player, die mehrere Betriebssysteme betreffen und bereits von Kriminellen ausgenutzt werden.
Spenden für den Todesstern
Crowdfunding-Projekt
Spenden für den Todesstern
Die US-Regierung lehnt bekanntlich den Bau eines Todessterns ab. Nun wollen einige Enthusiasten die Massenvernichtungswaffe selbst bauen. Das Geld sammeln sie auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter.
Leit-Artikel „Zombi U“
Ein Biss, und du bist tot!
Was ist nur aus der Wii geworden? Die Konsole war bekannt für familienfreundliche Spiele. Das Nachfolgemodell Wii U wird dagegen im Spiel „Zombi U“ von Untoten bevölkert. Kann das funktionieren? Ein Spielbericht.
TECHNOLOGIE - FORSCHUNG + MEDIZIN
Unzählige erdähnliche Planeten in der Milchstraße
Weltraumforschung
Unzählige erdähnliche Planeten in der Milchstraße
Mehrere Milliarden Planeten vermuten Wissenschaftler allein in unserer Galaxie, der Milchstraße. Auf einigen davon könnte es theoretisch sogar schon länger Lebewesen geben als auf der Erde.
Billigflieger ins All
Raumfahrt
Billigflieger ins All
Es ist ein Apollo-Progamm von Amateuren: Zwei Dänen entwickeln ein Raumschiff - mit Teilen aus dem Baumarkt. Sie machen damit Flüge in den Weltraum bezahlbar. Und zeigen, was Menschen erreichen, die andere Wege gehen.
Warum Pluto uns so fasziniert
Raumfahrt
Warum Pluto uns so fasziniert
Die Nasa sorgt gerade mit ihrer Curiosity-Mission für Wirbel. Doch während der Marsrover friedlich seine Proben nimmt, könnte eine zweite Mission Antworten auf noch größere Fragen bringen: die zum Zwergplaneten Pluto.
TECHNOLOGIE - ENERGIE + UMWELT
Jede dritte Windkraftanlage wird in China gebaut
Studie
Jede dritte Windkraftanlage wird in China gebaut
Die Chinesen gelten als die größten Klimasünder, ein großer Teil der CO2-Emissionen weltweit geht von ihnen aus. Aber China hat auch eine grüne Seite – und ähnliche Probleme wie Deutschland bei der Energiewende.
Wie ein Supersturm die Arktis aufmischte
Extremwetter
Wie ein Supersturm die Arktis aufmischte
Er zog als Megaorkan durch die Arktis und zerstörte riesige Eisflächen. Jetzt haben Wissenschaftler die Auswirkungen des „Großen arktischen Zyklons“ vom vergangenen Sommer genauer unter die Lupe genommen.
Neue Hoffnung für die Schauerlandschaft
Moore als Klimaschützer
Neue Hoffnung für die Schauerlandschaft
O schaurig ist's übers Moor zu gehen, dichtete Annette von Droste-Hülshoff einst. Heute sind viele deutsche Moore zerstört. Das ist schlecht für Tiere und Pflanzen und verheerend fürs Klima. Doch es gibt neue Hoffnung.
AUTO - NACHRICHTEN
EU lässt deutsche Autobauer abblitzen
Streit um Kältemittel
EU lässt deutsche Autobauer abblitzen
Die deutschen Autobauer haben in Bezug auf das neue Kältemittel, das seit dem neuen Jahr verwendet werden muss, Sicherheitsbedenken. Doch die EU-Kommission will den Herstellern deshalb keinen Aufschub gewähren.
Cayman Nr. 3 startet Anfang März
Porsche
Cayman Nr. 3 startet Anfang März
Als dritte Sportwagen-Neuauflage nach 911 und Boxster bringt Porsche am 2. März den nächsten Cayman in den Handel. Die dritte Auflage des Mittelmotor-Coupés kostet mindestens 51.385 Euro.
Zwergenstil ohne Allradantrieb
VW Up wird zum Cross Up
Zwergenstil ohne Allradantrieb
VW erweitert seine Lifestyle-orientierte Cross-Modellreihe. Der Cross Up kommt im Spätsommer zu Preisen ab 13.925 Euro in den Handel und feiert seine Premiere auf dem Automobilsalon in Genf.
AUTO - RATGEBER + SERVICE
35 Bagatellen machen noch kein "Montagsauto"
BGH-Urteil
35 Bagatellen machen noch kein "Montagsauto"
Auch zahlreiche kleine Mängel machen aus einem 134.000 Euro teuren Fahrzeug kein Auto, das der Käufer einfach zurückgeben darf. Der BGH sagt nun: Nachbesserung hat Vorrang, - und definiert den Begriff "Montagsauto".
Neue Regelung macht Motorradfahren attraktiver
Fahrerlaubnis
Neue Regelung macht Motorradfahren attraktiver
Der Zugang zum Motorradführerschein ist jetzt einfacher, 48 PS starke Motorräder sind schon für Fahranfänger erreichbar. Die Hersteller hoffen auf eine Nachfrage-Belebung durch Neueinsteiger.
Parken entgegen der Fahrtrichtung ist verboten
Verkehrsrecht
Parken entgegen der Fahrtrichtung ist verboten
Nach langer Suche ist die freie Parklücke endlich gefunden - allerdings auf der anderen Straßenseite. Wer das Auto jetzt einfach über die Straße lenkt und entgegen der Fahrtrichtung abstellt, riskiert ein Bußgeld.
AUTO - TEST + TECHNIK
Stadtflitzer mit wenig Durst
Honda SH 125i im Test
Stadtflitzer mit wenig Durst
Honda hat seinen Rollerbestseller SH 125i zur neuen Saison renoviert: Die Optik wurde aufgefrischt, das Fahrwerk mit ABS versehen und ein komplett neuer Motor eingebaut. Der Preis blieb fast der alte.
Ein treuer Roadster, der dicht hält
BMW Z4 als Gebrauchter
Ein treuer Roadster, der dicht hält
Ob Cabrio oder Roadster - bei vielen älteren Autos wird das Verdeck mit den Jahren undicht. Beim BMW Z4 besteht diese Sorge nicht. Und auch sonst macht der Wagen als Gebrauchter eine gute Figur.
Allrad-Adrenalinschub aus Affalterbach
Mercedes E 63 AMG S 4Matic
Allrad-Adrenalinschub aus Affalterbach
Erstmals in der Firmengeschichte gibt es für eine AMG-Limousine jetzt Allradantrieb. Und eine Menge andere Gründe, warum die werksgetunte E-Klasse ab 118.405 Euro noch ein Schnäppchen ist.
MEINUNG - KOMMENTARE
Schatten des Zweifels
Kommentar
Schatten des Zweifels
Annette Schavan ist zurückgetreten. Hätte Sie trotz der Aberkennung ihres Doktortitels nicht trotzdem eine gute Ministerin sein können? Vielleicht, aber für Zweifel ist kein Platz.
Muskelspiel bis zum Morgengrauen
Kommentar
Muskelspiel bis zum Morgengrauen
Im Streit um den EU-Etat haben sich die Regierungschefs geeinigt. Das ist die gute Nachricht. Die schlechte: Ein großer Wurf ist das nicht. Und die Staats- und Regierungschefs machen die Rechnung ohne die Volksvertreter.
Schafft gleich das Bundesbildungsministerium ab!
Kommentar
Schafft gleich das Bundesbildungsministerium ab!
Annette Schavan hat bei ihrer Dissertation gepfuscht. Deshalb muss sie zurücktreten. Einen Nachfolger im Amt muss es aber nicht zwangsläufig geben. Denn ein eigenes Bildungsministerium ist in Deutschland überflüssig.
MEINUNG - KOLUMNEN
Grüß Gott!
Was vom Tage bleibt
Grüß Gott!
Der Papstrücktritt entzieht sich der Kritik. Himmel, erspar uns Berlusconi. Commerzbank-Chef Blessing ist allein zu Haus. Rezepte für Pferdefleisch gesucht. Die Kommentare zum Tag.
Dutschke spricht
Die Kirche soll sich dem Markt stellen
Weg mit der Kirchensteuer! Die Institution Kirche muss versuchen, sich ohne Subventionen und Privilegien auf dem Markt zu behaupten. Zu groß ist die Macht, die sie ausübt – ganz zu schweigen von den Verfehlungen.
Einer gegen alle
Was vom Tage bleibt
Einer gegen alle
Bei Thyssen kehrt Konzernchef Hiesinger mit eisernem Besen. Der EU-Parlamentspräsident macht sich zum Buchhalter. Ein Hedgefonds-Manager mischt Apple auf. Und die FDP beschäftigt sich mit sich selbst. Der Tageskommentar.
MEINUNG - GASTBEITRÄGE
„Die Kirche braucht jetzt einen Reformpapst“
Gastbeitrag
„Die Kirche braucht jetzt einen Reformpapst“
Mit dem Rücktritt von Benedikt XVI. geht ein eher rückwärtsgewandtes Pontifikat zu Ende. Die Katholische Kirche braucht jetzt einen Reformpapst, der Brücken baut - in der eigenen Kirche und in die Gesellschaft hinein.
Warum die neue GEZ-Gebühr keine Zukunft hat
Gastbeitrag
Warum die neue GEZ-Gebühr keine Zukunft hat
Jeder kennt die GEZ, keiner mag sie. Deswegen wurde sie schönfärberisch in Beitragsservice umgetauft. Doch ein neuer Name macht die Mängel der neuen Rundfunkgebühr nicht wett. Eine Reform muss her. Dringend.
Luxus lässt sich kaum besteuern, Reichtum schon
Gastbeitrag
Luxus lässt sich kaum besteuern, Reichtum schon
Angesichts kräftig gestiegener Spitzeneinkommen können Reiche wesentlich mehr zum Gemeinwohl beitragen. Eine Luxussteuer ist aber der falsche Weg. Stattdessen sollte man an anderer Stelle die Steuerschraube anziehen.
MEINUNG - PRESSESCHAU
„Spaniens Tage sind gezählt“
Presseschau
„Spaniens Tage sind gezählt“
Die Verstaatlichung der spanischen Großsparkasse Bankia ist nach Medieneinschätzung nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Die entscheidende Frage sei, wie Spanien die Rettungsmaßnahmen bezahlen wolle. Die Presseschau.
Wo ist der Exit ohne Panik?
Presseschau
Wo ist der Exit ohne Panik?
Die Diskussion über die Zukunft von Griechenland spitzt sich zu. Wie ist ein Ausstieg von Hellas ohne Marktschock möglich? Die Presseschau.
Griechen bringen EU-Krisenpolitik ins Wanken
Presseschau
Griechen bringen EU-Krisenpolitik ins Wanken
Die Wirtschaftsmedien warnen nach dem Scheitern der Regierungsbildung vor einer dramatischen Wende in Griechenlands Sparpolitik. Als gefährliches Zeichen betrachten sie neue Gedankenspiele der EZB. Die Presseschau.
SPORT - FUSSBALL
Iniesta: "Kommt etwas Wunderbares auf Bayern zu"
Fußball Bundesliga
Iniesta: "Kommt etwas Wunderbares auf Bayern zu"
Der spanische Fußball-Nationalspieler Andrés Iniesta hat Rekordmeister Bayern München zur Verpflichtung von Star-Trainer Pep Guardiola gratuliert.
Liverpool verliert gegen West Bromwich Albion
Fußball England
Liverpool verliert gegen West Bromwich Albion
Der frühere englische Fußball-Rekordmeister FC Liverpool hat die Generalprobe für das Hinspiel der Europa-League-Zwischenrunde am Donnerstag bei Zenit St. Petersburg verpatzt.
2:2 im Derby: Hertha verpasst Sprung an die Spitze
Fußball 2.Bundesliga
2:2 im Derby: Hertha verpasst Sprung an die Spitze
Hertha BSC hat in der 2. Fußball-Bundesliga zum Abschluss des 21. Spieltages den Sprung an die Tabellenspitze verpasst.
SPORT - MOTORSPORT
Ex-Pilot Coulthard trauert um seine Schwester
Motorsport Formel 1
Ex-Pilot Coulthard trauert um seine Schwester
Der frühere Formel-1-Star David Coulthard trauert um seine Schwester. Die 35 Jahre alte Lynsay Jackson war am Samstagmorgen tot in ihrem Haus aufgefunden worden.
Ferrari wieder mit Erfolgs-Konstrukteur Byrne
Motorsport Formel 1
Ferrari wieder mit Erfolgs-Konstrukteur Byrne
Ferrari und Star-Konstrukteur Rory Byrne arbeiten künftig wieder zusammen. Der 69-Jährige wird an der Entwicklungsarbeit für den Ferrari der Saison 2014 beteiligt sein.
Ogier behauptet die Fühung vor Loeb
Motorsport Rallye
Ogier behauptet die Fühung vor Loeb
Der Franzose Sébastien Ogier hat bei der Schweden-Rallye seine Führung vor Sébastien Loeb behauptet und steuert seinem ersten Sieg für WM-Einsteiger Volkswagen entgegen.
SPORT - SONSTIGE SPORTARTEN
Australischer Dopingskandal: Sechs Klubs betroffen
Rugby Doping
Australischer Dopingskandal: Sechs Klubs betroffen
In der Affäre um flächendeckendes Doping im australischen Sport sind die ersten Betroffenen an die Öffentlichkeit gegangen.
Holzer setzt Siegesserie mit Toronto fort
Eishockey NHL
Holzer setzt Siegesserie mit Toronto fort
Vierter Sieg in Folge für Korbinian Holzer und Toronto, nächste Niederlage für Thomas Greiss und die Sharks.
Weitere Niederlage für Nowitzki und die Mavericks
Basketball NBA
Weitere Niederlage für Nowitzki und die Mavericks
Trotz eines weiteren persönlichen Karriere-Meilensteins von Superstar Dirk Nowitzki haben die Dallas Mavericks beim 101:105 gegen die Atlanta Hawks einen Rückschlag kassiert.
PANORAMA - AUS ALLER WELT
Überfüllter Bahnhof verursachte Massenpanik
Hindu-Fest
Überfüllter Bahnhof verursachte Massenpanik
Bei der Massenpanik beim weltgrößten religiösen Fest am heiligen Fluss Ganges in Nordindien sind mindestens 36 Menschen getötet worden. Verursacht wurde das Unglück durch einen völlig überfüllten Bahnhof.
100 Millionen Hindu-Pilger am Ganges
Massenpanik am Bahnhof
100 Millionen Hindu-Pilger am Ganges
Zelte und Gläubige soweit das Auge reicht: Alle zwölf Jahre entsteht am Ganges für das Hindu-Festival Maha Kumbh Mela eine riesige Zeltstadt für Millionen Inder. Doch die Veranstaltung wurde überschattet.
Regionale Produkte sind oft nicht „von hier“
Ananas aus Brandenburg
Regionale Produkte sind oft nicht „von hier“
Lebensmittel aus der Region sind aktuell der große Renner, doch was bedeutet eigentlich „von hier“? Viele Hersteller haben davon eine sehr eigene Definition. Es fehlt an einer einheitlichen Regelung.
PANORAMA - KULTUR + LITERATUR
Newcomer dominieren, Deutsche gehen leer aus
Grammy-Verleihung
Newcomer dominieren, Deutsche gehen leer aus
Männlich, jung und neu im Geschäft: Newcomer dominieren die begehrtesten Musikpreise der Welt. Allerdings kamen die nicht aus Deutschland. Musik Made in Germany konnte die Jury in diesem Jahr nicht begeistern.
Sexismus im Land der Charmeure
Frankreich
Sexismus im Land der Charmeure
Frankreich hatte seinen „Fall Brüderle“ schon vor anderthalb Jahren. Damals soll IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn in New York einem Zimmermädchen zu nahe gekommen sein. Es folgte eine hitzige Sexismus-Debatte.
Mehrheit will keine Änderungen in Kinderbüchern
Diskriminierende Begriffe
Mehrheit will keine Änderungen in Kinderbüchern
Gehören Wörter wie „Negerlein“ oder „Zigeuner“ noch in Kinderbücher? Ja, meint die Mehrheit der Deutschen laut einer Umfrage. Sie glauben, dass das Vorlesen diskriminierender Begriffe keinen Einfluss auf ihre Kinder hat.
PANORAMA - KUNSTMARKT
Nahost-Kunst will die Welt erobern
Ayyam Gallery
Nahost-Kunst will die Welt erobern
Das Netz der Ayyam Galerien des ehemaligen Bankers Khaled Samawi dehnt sich nach London aus. Seine erste Ausstellung bestreitet der Syrer mit Malerei und Skulpturen des Libanesen Nadim Karam.
Ausländische Bieter tragen das Geschäft
Pariser Kunstauktionen
Ausländische Bieter tragen das Geschäft
Es gibt 80 Auktionshäuser in Paris. Zusammen haben sie 2012 mehr als eine Milliarde Umsatz gemacht. Entscheidende Zuwächse bescheren die ausländischen Niederlassungen.
Eine sorgfältig organisierte Messe
Art Rotterdam
Eine sorgfältig organisierte Messe
Die 13. Art Rotterdam konzentriert sich und zeigt junge Kunst in einem herrlich entspannten Ambiente an der Maas. Die Messe profiliert sich mit sorgfältiger Künstlerauswahl und großer Videopräsentation.