|  | 
|  | "Das Handelsblatt 
kommt" Oft werden wir von 
Neu-Abonnenten - Firmenchefs, Betriebsräten, Ausbildungsleitern oder 
Universitätsprofessoren - gefragt, ob nicht ein leitender Redakteur zu einem 
Vortrag oder einer Diskussionsrunde vorbei kommen könnte.
 
 Diesem Wunsch kommen wir gerne nach.
 
 Jede und jeder der 
zehn leitenden Redakteurinnen und Redakteure, die Sie auf diesem Foto sehen, ist 
bereit, Sie in Ihrer Firma oder an Ihrer Universität zu einer Veranstaltung zu 
besuchen. Ob Tanja Kewes, Nicole Bastian, Dorit Heß, Sandra Louven, Wolfgang 
Reuter, Sven Afhüppe, Michael Inacker, Peter Brors, Oliver Stock oder Gabor 
Steingart: Alle Neu-Abonnenten des Jahres 2012, die das wünschen, nehmen 
an der Aktion "Das Handelsblatt kommt" teil.
 
 Schicken Sie einfach 
unserem Vertriebsleiter Thomas Gruber eine E-Mail mit ihrer Abonummer.
 
 Wer noch kein Abo besitzt, kann das hier nachholen.
 
 Gibt es 
mehr als 20 Interessenten, wird gelost. Einsendeschluss ist der 31. 
Juli dieses Jahres.
 
 Wir freuen uns sehr, einige von Ihnen bald schon 
persönlich kennenzulernen.
 |  |  
|  | BERNANKE ZUR EUROKRISE
"Europa muss mehr tun!"
US-Notenbankchef Ben Bernanke ist besorgt 
über die Situation in Europa. Er lobt zwar die Politik von EZB-Chef Mario 
Draghi, verlangt aber neue Anstrengungen der Politik. Den US-Großbanken 
gegenüber hält er sich zurück. Mehr... |  |  
|  | LESERFAVORITEN |  |  
|  | QUARTALSZAHLEN
Qiagen verblüfft die Analysten
Der Biotechkonzern Qiagen hat auf das 
richtige Pferd gesetzt: Tests zum Nachweis von Krankheiten liefen im ersten 
Quartal blendend. Das Unternehmen meldete einen Gewinnanstieg - und eine 
vielversprechende Prognose. Mehr... |  |  
|  | TERMINE DES TAGES
Ackermann legt zum letzten Mal Quartalsbilanz vor Deutsche Bank-Chef Josef Ackermann legt zum letzten Mal die Quartalsbilanz 
des Branchenprimus vor. Der Konzern hat sich von Januar bis März von den 
heftigen Rückschlägen Ende 2011 erholt. Der Nettogewinn stieg auf 1,4 Milliarden 
Euro, das ist fast zehnmal mehr als Ende 2011.
 
 VW verdient operativ weniger
 Bei Volkswagen ist Schätzungen zufolge der Betriebsgewinn zu Jahresbeginn 
gesunken. Analysten gehen davon aus, dass der operative Gewinn im Auftaktquartal 
um fast neun Prozent auf 2,7 Milliarden Euro geschrumpft ist.
 
 Fielmann steigert Gewinn zu 
Jahresbeginn
 Bei Deutschlands größter Optikerkette hat sich der 
Gewinnzuwachs Schätzungen zufolge zu Jahresanfang etwas beschleunigt. Analysten 
gehen im Schnitt davon aus, dass der Vorsteuergewinn im Auftaktquartal binnen 
Jahresfrist um 6,4 Prozent auf 46,5 Millionen Euro geklettert ist.
 
 Bosch legt Jahresbilanz offen
 Bosch-Chef Franz Fehrenbach führt seine letzte Bilanz-Pressekonferenz als 
Manager an der Unternehmensspitze. Der Geschäftsführer des Technologiekonzerns 
gibt sein Amt zum Juli an Nachfolger Volkmar Denner ab, der Bosch in eine 
Zukunft mit großen Umwälzungen lenken muss.
 
 Preise steigen im April um zwei 
Prozent
 Für die vorläufigen Daten zur Entwicklung des 
Verbraucherpreisindex schätzen Analysten, dass die Preise in Deutschland im 
April gegenüber dem Vorjahresmonat um zwei Prozent gestiegen sind. Zum Vormonat 
dürfte die Inflationsrate 0,1 Prozent betragen.
 |  |  
|  | ESM-VERGABE
EZB will Banken direkt helfen
Sollen Gelder aus dem ESM unvermittelt an 
Banken fließen? Einem Zeitungsbericht zufolge arbeiten EZB und Euro-Länder 
daran, Kredite direkt zu vergeben. Zu den größten Gegnern der Initiative gehört 
Deutschland. Mehr... |  |  
|  | TERMINE DES TAGES
Trübe Stimmung in der Euro-Zone Veröffentlicht werden 
aktuelle Umfrageergebnisse zur Wirtschafts- und Verbraucherstimmung in der 
Euro-Zone. Analysten gehen davon aus, dass die Werte für das Geschäftsklima in 
der Industrie und im Dienstleistungsbereich im April ebenso weiter gefallen sind 
wie das Verbrauchervertrauen.
 
 Schwacher Jahresauftakt für Astra-Zeneca
 Der britische 
Pharmakonzern, der Zahlen für das erste Quartal vorlegt, hat nach 
Expertenschätzung mit 2,3 Milliarden Dollar unter dem Strich elf Prozent weniger 
verdient als im entsprechenden Zeitraum des Vorjahres. Auch der Umsatz dürfte 
mit gut 7,9 Milliarden Dollar rund vier Prozent niedriger ausfallen. Weiter zum Update der 
Unternehmensergebnisse
 |  |  
|  | TERMINE DES TAGES
Exxon Mobil legt deutlich zu Der Ölmulti, der über den 
Verlauf des ersten Quartals berichtet, hat nach Einschätzung von Analysten 
seinen Umsatz um elf Prozent auf knapp 120 Milliarden Dollar gesteigert. Das 
operative Ergebnis (Ebitda) dürfte mit etwas mehr als 22 Milliarden Dollar knapp 
23 Prozent höher ausgefallen sein.
 
 Amazon wächst kräftig
 Analysten gehen davon aus, dass 
der Internethändler seinen Umsatz im ersten Quartal um gut 30 Prozent auf knapp 
13 Milliarden Dollar gesteigert hat. Hohe Investitionen, vor allem in den 
Online-Buchhandel, dürften den Nettogewinn jedoch um rund 15 Prozent auf 171 
Millionen Dollar gedrückt haben.
 
 UPS spürt keine Konjunkturschwäche
 Der weltgrößte 
Logistiker hat nach Einschätzung von Analysten im ersten Quartal mit knapp 990 
Millionen Dollar unter dem Strich gut elf Prozent mehr verdient als vor 
Jahresfrist. Der Umsatz dürfte um fünf Prozent auf 13,2 Milliarden Dollar 
gestiegen sein. Weiter zum Update der 
Unternehmensergebnisse
 |  |  
|  | WORTE DES TAGES "Man kann auch einen Toaster und 
einen Kühlschrank vereinen, aber solche Sachen werden wahrscheinlich wenig 
Gefallen beim Kunden finden."
 Tim Cook,
 Apple-Chef, zur Frage, ob 
eine Kombination von Computer und iPad Sinn ergebe
 
 "Wir haben einen 
Fiskalpakt. Was mir jetzt vor allem durch den Kopf geht, ist, dass wir einen 
Wachstumspakt brauchen."
 Mario Draghi,
 EZB-Präsident
 |  |