Roberto Abraham Scaruffi

Friday, 18 October 2013

Wenn Sie diesen Newsletter nicht lesen können, klicken Sie bitte hier.
WirtschaftsWoche
Liebe Leser, 18.10.2013
wie schön wäre es, ohne viel Mühe sein Geld perfekt anzulegen. Einige Ratgeber werben mit entsprechenden Kniffen und Tricks. Doch ist das überhaupt möglich? Wir haben uns für Sie genauer angeschaut, wie Anleger möglichst stressfrei in Sachen Geldanlage davonkommen.
Außerdem gibt es einige Neuigkeiten aus Brüssel. Am heutigen Freitag ist bekannt geworden, dass der EU-Binnenmarktkommissar Michael Barnier seinen Gesetzesentwurf für die Reform der Bankenstruktur vorlegen will. Ein Vorhaben, bei dem vor allem die Deutsche Bank aufhorchen muss.
Außerdem stehen in Luxemburg Parlamentswahlen an. Premier Jean-Claude Juncker darf am Sonntag auf eine weitere Amtszeit hoffen. Dabei bremst die Dauerherrschaft der Konservativen einen längst überfälligen Wandel aus.
Auf bundespolitischer Ebene verhandeln CDU und SPD derzeit über eine große Koalition. Lesen Sie bei uns, wie die Gespräche laufen.

Weiterhin einen schönen Tag wünscht Ihnen,
Meike Lorenzen
Redakteurin WirtschaftsWoche Online

P.S. Anregungen, Hinweise? Sie erreichen mich unter 
meike.lorenzen@wiwo.de
UNSERE AKTUELLEN THEMEN
Ein Vorhaben mit viel Sprengstoff
Bankenmarkt
Ein Vorhaben mit viel Sprengstoff
In wenigen Wochen will der EU-Binnenmarktkommissar Michel Barnier seinen Gesetzentwurf für die Reform der Bankenstruktur vorlegen. In Deutschland ist das vor allem für die Deutsche Bank relevant.
Die passende Geldanlage für bequemliche Anleger
Möglichst stressfrei
Die passende Geldanlage für bequemliche Anleger
Viele träumen davon, einige Ratgeber propagieren sie – die Geldanlage für Faule. Aber gibt es die überhaupt? Wie Anleger möglichst stressfrei davonkommen.
Warum ist der Nobelpreis für Lars-Peter Hansen so wichtig?
Freytags-Frage
Warum ist der Nobelpreis für Lars-Peter Hansen so wichtig?
Die Vergabe des Ökonomie-Nobelpreises taugt nicht zum Gesprächsthema für die Massen. Schade, denn die diesjährige Ehrung hätte mehr Aufmerksamkeit verdient.
Streit um Haushaltsentwurf - Monti tritt ab
Neue Krise in Italien
Streit um Haushaltsentwurf - Monti tritt ab
Italiens früherer Ministerpräsident Mario Monti ist als Chef der von ihm selbst gegründeten Partei Bürgerliche Wahl zurückgetreten. Grund ist ein Zerwürfnis über Italiens Etat 2014.
Nahles und Gabriel dementieren Festlegung auf Ministerien
SPD weist Gerüchte zurück
Nahles und Gabriel dementieren Festlegung auf Ministerien
SPD-Generalsekretärin Nahles und SPD-Chef Gabriel haben Berichte über Festlegungen der Sozialdemokraten auf bestimmte Ministerien in einer großen Koalition mit Nachdruck als "Spekulationen" zurückgewiesen.
Juncker bremst Luxemburg aus
Parlamentswahlen am Sonntag
Juncker bremst Luxemburg aus
Premier Jean-Claude Juncker hat beste Chancen, die Neuwahlen zu gewinnen. Doch die Dauerherrschaft der Konservativen behindert den überfälligen Wandel.
"Kreditwürdigkeit ist wie Jungfräulichkeit"
Warren Buffett
"Kreditwürdigkeit ist wie Jungfräulichkeit"
Großinvestor Warren Buffett glaubt fest daran, dass der amerikanische Staat seine Verpflichtungen gegenüber den Gläubigern erfüllt. Rechnungen nicht zu bezahlen, wäre "Idiotie", denn sie würde die Kreditwürdigkeit der USA leichtfertig aufs Spiel setzen, sagt das Orakel von Omaha.
Fed: Commerzbank muss Geldwäsche besser kontrollieren
Verdächtige Aktivitäten
Fed: Commerzbank muss Geldwäsche besser kontrollieren
Verdächtige Geldgeschäfte im vergangenen Jahr haben der Commerzbank einen Rüffel der Fed eingebracht. Die US-Notenbank fordert von dem Institut eine bessere Überprüfung der Geldwäsche-Kontrollen.
Wer das neue Windows 8.1 braucht
Zum Download frei
Wer das neue Windows 8.1 braucht
Fast auf den Tag genau ein Jahr nach dem Start des viel gescholtenen Windows 8 schickt Microsoft seinem aktuellem Betriebssystem ein umfassendes Update hinterher. Lohnt sich der Umstieg auf Windows 8.1?